Fahrgäste der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) können ab sofort Auskunft über die tatsächliche Abfahrtzeit der Linienbusse erhalten. Diese Echtzeitinformation wird jetzt möglich, da das rechnergestützte Betriebsleitsystem (ITCS Intermodal Transport Control System) der RSVG seine IST-Daten, also die tatsächlichen Abfahrtszeiten der Busse oder Bahnen, in einen zentralen Datenserver beim VRS einspeist. Diese tatsächlichen Abfahrzeiten errechnen sich via GPS des Bordrechners aus der aktuellen Position der Busse. Der VRS bündelt all diese Informationen und verteilt sie wieder an die unterschiedlichen Auskunftssysteme – von der Fahrplanauskunft im Internet über die Fahrplan-Apps bis hin zu den dynamischen Informationsanzeigen an den Haltepunkten.
Denn die tatsächlichen Abfahrtszeiten können mit einem Smartphone durch Einscannen des an der Haltestelle angebrachten QR-Codes oder zusätzlich bei Android- bzw. iOS-fähigen Geräten von unterwegs über die VRS-Fahrplan-App abgerufen werden. Auch von zu Hause aus können die Informationen über das Internet mit dem Heim-PC eingeholt werden. VRS und RSVG beschreiben auf ihren Internetseiten www.vrsinfo.de und www.rsvg.de die Anwendung der verschiedenen Applikationen.
Meilenstein der Kundeninformation
Landrat Kühn stellt den Kundennutzen heraus: „Es entfällt das Suchen nach dem nächsten abfahrenden Bus am Haltestellenaushang. Mit einem Klick erscheinen die nächstfolgenden Abfahrten auf dem Display des Smartphones. Wenngleich infolge des hohen Verkehrsaufkommens Verspätungen nicht immer vermeidbar sind, erfahren die Kunden jetzt zeitnah, wann ihr Bus tatsächlich eintrifft und können so gegebenenfalls über die verfügbar gewordene Zeit besser disponieren." Und VRS-Geschäftsführer Dr. Norbert Reinkober ergänzt: „Es gibt nichts Schlimmeres, als die Ungewissheit, sollte ein Bus mal unpünktlich sein. Deshalb ist die Information über die tatsächliche Abfahrtszeit der Busse und Bahnen ein riesiger Fortschritt." Michael Reinhardt, Geschäftsführer der RSVG, verweist darauf, dass Kundeninformationen bisher nur auf den Informationstafeln in Siegburg, Troisdorf und Hennef bereitgestellt werden konnten. Mit VRS-App, QR-Code oder übers Internet erhalten Reisende nunmehr Echtzeitinformationen zu mehr als 2000 Haltestellenstellen im Bediengebiet der RSVG auf ihrem Smartphone bzw. Rechner.
Derzeit bereiten mehrere Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis die Aufstellung dynamischer Fahrgastinformationsanzeiger für ausgewählte Haltestellen im Bediengebiet vor, die dann auch Echtzeitinformationen aus den Datennetzen von RSVG und VRS ohne weitere Hilfsmittel ermöglichen.