Seit dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2011 können auch Pendlerinnen und Pendler im Zürcher S-Bahn-Verkehr im Internet-Fahrplan sehen, wie stark ihre Verbindung ausgelastet ist. Somit sind während der Hauptverkehrszeiten Alternativverbindungen ersichtlich, welche in der Regel noch über freie Sitzplätze verfügen. Eine weitere Neuerung wird im Mai 2012 umgesetzt: Die Gleise des S-Bahnhofs Museumstrasse erhalten neue Nummern.

Der Online-Fahrplan unter www.sbb.ch/fahrplan verzeichnet pro Monat mehr als 20 Millionen Abfragen. Nebst Echtzeitinformationen über Betriebsstörungen werden nun auch Prognosen über die Sitzplatz-Belegung der gewünschten S-Bahn-Verbindung angezeigt – und zwar für die erste wie die zweite Klasse. Reisende sehen neu bei einer Fahrplanabfrage für die S-Bahn auf einen Blick, ob ihr Zug eine «tiefe bis mittlere Belegung», eine «hohe Belegung» oder eine «sehr hohe Belegung» aufweist. Im Fernverkehr bewährt sich dies seit mehr als zwei Jahren. Während der Hauptverkehrszeit gibt es viele alternative Zugverbindungen, welche in der Regel noch über freie Sitzplätze verfügen. Mit dem neuen Online-Fahrplan werden diese Verbindungen für die Reisenden noch besser ersichtlich. Diese Informationen sind auch unter www.sbb.ch/s-bahn-zuerich oder als Broschüre an Bahnhöfen erhältlich.

Eine wichtige Neuerung im Zürcher S-Bahn-Verkehr wird im Mai 2012 umgesetzt: Die heutigen Gleisnummern 21 bis 24 des Bahnhofs Museumstrasse in Zürich erhalten eine neue Bezeichnung. Ab 14. Mai tragen diese Gleise die Nummern 41 bis 44. Die Änderung erfolgt mit Blick auf die Inbetriebnahme der Durchmesserlinie mit vier neuen Gleisen im Durchgangsbahnhof Löwenstrasse. Die Nummerierung der S-Bahngleise fügt sich damit in die Logik der Nummerierung von Süden (Seite Bahnhofplatz) nach Norden (Seite Landesmuseum). Die zusätzlichen Gleise des neuen Bahnhofs Löwenstrasse werden im Jahr 2014 die Gleisnummern 31 bis 34 erhalten. Die Gleise 51 bis 54 der Übergangslösung S-Bahnhof Sihlpost fallen dann weg.