Mit über 40 Installationen sind Alister-Rangierstellwerke von Funkwerk bereits erfolgreich bei vielen europäischen Bahnen im Einsatz. Jetzt ist auch in Deutschland das erste Alister SIL2 Stellwerk mit vollem Funktionsumfang in Betrieb gegangen - bei der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN), dem zweitgrößten Nahverkehrsunternehmen Deutschlands.

Im ersten Schritt wurde dazu die bisherige Steuerung des Betriebshofs Saarlandstraße aus dem bestehenden Relaisstellwerk herausgelöst und durch neue Alister Stellwerkstechnik ersetzt, die den heutigen Anforderungen an einen technisch modernen und wirtschaftlichen Rangierbetrieb entspricht.
Nachdem im September nach nur 5 Monaten Realisierungszeit das Rangierstellwerk für den Betriebshof Saarlandstraße mit den Grundfunktionen in Betrieb genommen wurde, konnte die Anlage jetzt mit erweitertem Funktionsumfang dem Betrieb übergeben werden.
Dabei hat das Rangierstellwerk nicht nur eine elektronische Schnittstelle zum benachbarten Spurplandrucktastenstellwerk, sondern auch eine direkte Anbindung an das Steuerungs- und Betriebsführungssystem der HOCHBAHN erhalten.

Das gelieferte Alister Rangierstellwerk ermöglicht höchste Flexibilität für die Bedienung. So kann die Bedienung wahlweise über einen lokalen Bedienplatz erfolgen oder aus dem zentralen Steuerungs- und Betriebsführungssystem der HOCHBAHN, das neben der Einzelbedienung auch die automatische Bedienung mittels Zuglaufverfolgung zulässt. Für Fahrten zum nördlich angrenzenden Lagerbahnhof ist zusätzlich die Bedienung über Fahrwegstelltafeln möglich.

Das neue Rangierstellwerk für den Betriebshof Saarlandstraße basiert auf der Stellwerksplattform Alister von Funkwerk, die konsequent mit standardisierten Industriekomponenten (wie speicherprogrammierbaren Steuerungen SPS, Feldbus, Ethernet) und offenen Systemschnittstellen arbeitet. Das Ergebnis dieser modularen, netzwerkfähigen Systemarchitektur ist eine signifikante Reduzierung der Lebenszykluskosten, die es dem Betreiber ermöglicht, seinen Anlagenbestand nachhaltig zu bewirtschaften und in bisher manuell betriebenen Rangierbereichen die Arbeitssicherheit zu erhöhen. Vorteile, die auch die HOCHBAHN überzeugten.

Von Vorteil bei der effizienten Abwicklung dieses anspruchsvollen Projekts war auch, dass Funkwerk für die HOCHBAHN bereits das moderne Steuerungs- und Betriebsführungssystem SBS und die Schulungsanlage MESSINA entwickelt hat. Bei der Gestaltung der grafischen Benutzeroberfläche der zentralen Bedienplätze konnte Funkwerk so auf seine Kenntnisse der HOCHBAHN-üblichen Symboldarstellung und Menüführung zurückgreifen. Auf diese Weise ist es gelungen, das Vorhaben in kürzester Zeit zu realisieren.