Um technisch die Rolle des Produktverantwortlichen in der VDV-Kernapplikation (KA) realisieren zu können, hat das Kompetenzcenter Elektronisches Fahrgeldmanagement NRW (KCEFM) die Software eTicketpvmanager entwickeln lassen.
Die Grundlage der Organisation des Elektronischen Fahrgeldmanagements (EFM) als bundesweitem Standard (http://www.eticket-deutschland.de/) bildet das in der VDV-Kernapplikation definierte Rollenmodell. Auf diesem Rollenmodell basiert die Beschreibung, wie die Teilnehmer – und damit die sie repräsentierenden technischen Systeme – untereinander kommunizieren müssen. Im Rollenmodell der VDV-Kernapplikation nimmt ein Verkehrsverbund oder eine Tarifgemeinschaft die Rolle des Produktverantwortlichen (PV) ein und wird technisch durch das PV-System repräsentiert. Der Produktverantwortliche definiert die EFM-Produkte, die als elektronische Tickets verfügbar sind.
Um die Anwendung von EFM-Systemen voran zu treiben, hat sich das KCEFM im Jahr 2011 entschlossen, den Produktverantwortlichen in NRW ein PV-System zur Verfügung zu stellen. Die eTicketpvmanager genannte Software wurde von der Firma IT-P aus Hannover als Open-Source-Projekt im November 2013 fertig gestellt. Der eTicketpvmanager kommuniziert direkt mit der Zentralen Vermittlungsstelle (ZVM) der VDV-Kernapplikation, die den zentralen Anker für die Kommunikation darstellt. Dadurch kann er von jedem anderen KA-konformen System über die ZVM problemlos direkt angesprochen werden.
Der eTicketpvmanager kann unter Beachtung der Lizenzbedingungen (http://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html) frei genutzt und von anderen weiterentwickelt werden. Die ersten Testsysteme (Security Level 2 der VDV-Kernapplikation) sind in Nordrhein-Westfalen bereits in Betrieb. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg wird das System auch nutzen und weiterentwickeln.
Die Software und der Quellcode stehen allen interessierten Verkehrsverbünden bzw. Tarifgemeinschaften unter http://kcefm.de/downloads/software/eticketpvmanager/ zum Download kostenlos zur Verfügung.