Noch einfacher im Nah- und Fernverkehr reisen • Einführung des flexiblen eTicketing-Verfahrens in den vier aneinandergrenzenden Verbünden Karlsruher Verkehrsverbund (KVV), Verkehrsverbund Pforzheim-Enzkreis (VPE), Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw (VGC) und Verkehrs-Gemeinschaft Landkreis Freudenstadt (VGF) (Frankfurt am Main/Karlsruhe/Pforzheim/Calw/Freudenstadt, 20. Dezember 2013) Jetzt können Reisende noch einfacher Bahn fahren: Touch&Travel, das flexible eTicketing-Verfahren für Bahn und öffentlichen Nahverkehr, ist nun auch in den Verkehrsverbünden KVV, VPE, VGC und VGF nutzbar. Das neue Angebot richtet sich an Spontanfahrer und Gelegenheitskunden, die im Besitz eines Smartphones und in den vier Verbünden oder darüber hinaus unterwegs sind.
Denn in Baden-Württemberg zählen außerdem weitere Verbünde zum Touch&Travel-Gebiet. Im Einzelnen sind dies: Stuttgart (VVS), Neckar-Alb-Donau (naldo), Donau-Iller-Nahverkehr (DING), Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr (HNV), Schwäbisch-Hall (KVSH), Heidenheim (htv) sowie Rhein-Neckar (VRN). Auch auf allen Fernverkehrsstrecken der Deutschen Bahn kann das eTicketing-System genutzt werden, zum Teil auch bei Reisen ins Ausland.
„Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden mit der Einführung von Touch&Travel Mobilität für Nah- und Fernverkehr aus einer Hand anbieten können", sagt Birgit Wirth, Leiterin Touch&Travel.
Im KVV werden die Regionalzüge, S-Bahnen sowie alle Stadtbahn- und Tramlinien entlang der S-Bahn integriert. Im VPE, VGC und VGF sind sämtliche Regionalzüge und S-Bahnen mit Touch&Travel nutzbar.
Touch&Travel vereint den Fern-, Nah- und Verbundverkehr in einer App und stellt automatisch den passenden Fahrschein bereit. Dazu bestätigt der Kunde den Fahrtbeginn in der Touch&Travel-App. Die Eingabe des Zielbahnhofs entfällt. Nach der Fahrt meldet sich der Nutzer wieder ab, und der entsprechende Fahrpreis wird auf dem Handydisplay angezeigt. Die Abrechnung der Fahrten erfolgt per Lastschrift vom angegebenen Konto. Besitzt der Kunden neben seinem privaten Nutzerkonto auch ein geschäftliches, erhält er für beide eine separate Rechnung. Die Touch&Travel-App steht in den entsprechenden App-Stores kostenlos zum Herunterladen bereit.
Im Verbund wird für die gefahrene Strecke der entsprechende Einzelfahrschein abgerechnet. Das Beste: Mehrere Einzeltickets am gleichen Tag werden automatisch zu Tagestickets zusammengefasst, wenn es für den Kunden günstiger ist – ohne dass sich der Nutzer im Tarif auskennen muss.
Weitere Informationen unter www.touchandtravel.de.