Kunden, die ein Handy-Ticket im Fernverkehr der Deutschen Bahn (DB) mit BahnCard-Rabatt und einer Reiseweite von über 100 Kilometern erwerben, reisen ab sofort bequem und ohne Aufpreis von Tür zu Tür. Mit dem City-Ticket können sie heute bereits in über 120 Städten den öffentlichen Nahverkehr kostenfrei auf der Fahrt zum Bahnhof und vom Bahnhof zum Ziel nutzen. Neben dem DB Online-Ticket wird jetzt auch das Handy-Ticket im städtischen Nahverkehr anerkannt.
„Gerade für unsere flexiblen Stammkunden mit BahnCard ist das Handy-Ticket ideal, daher war die Integration des City-Tickets ein besonders großer Kundenwunsch. Wir freuen uns, dass damit die BahnCard und das Handy-Ticket jetzt noch attraktiver werden", sagt Birgit Bohle, Vorsitzende der Geschäftsführung der DB Vertrieb GmbH.
Im innerstädtischen Geltungsbereich des City-Tickets können Bahnkunden mit Bus, S-Bahn, U-Bahn und Straßenbahn fahren, ohne eine zusätzliche Fahrkarte zu erwerben. Das Angebot gilt momentan in 122 Städten von Aachen bis Zwickau bei Fernverkehrsreisen über 100 Kilometer mit BahnCard-Rabatt. Kunden erkennen ihre kostenfreie Reisemöglichkeit am Zusatz „+City", welcher auf dem Ticket hinter der Bahnhofsbezeichnung angegeben ist. Das Handy-Ticket ist auf bahn.de sowie mobil in der App DB Navigator und auf m.bahn.de buchbar.
Das City-Ticket wurde gemeinsam von der Deutschen Bahn und dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) entwickelt, um Bahnreisenden eine durchgehende Nutzung von Fern- und Nahverkehr mit nur einem Fahrausweis zu ermöglichen. Nach langwierigen Verhandlungen ist es der DB jetzt gelungen, die Gültigkeit des Handy-Tickets auf alle City-Ticket-Städte auszuweiten.
Weitere Informationen unter www.bahn.de/cityticket.