Für Reisende wird ab heute das Bahnfahren noch einfacher und flexibler. Kunden können im Verkehrsverbund naldo das innovative Handyticket Touch&Travel auf allen Schienenstrecken im naldoland nutzen. Das neue Angebot richtet sich an Gelegenheitskunden, die im naldo oder auch darüber hinaus unterwegs sind. Innerhalb des naldo berechnet Touch&Travel mittels des Smartphones den naldo-Einzelfahrschein Erwachsener oder bei mehreren Fahrten am gleichen Tag das preislich günstigere naldo-Tagesticket für Einzelpersonen – ohne dass sich der Kunde im Tarif auskennen muss. Weiterhin sind auch die Nahverkehrszüge Richtung Stuttgart (Neckar-Alb-Bahn und Gäubahn - ab Ergenzingen, beide ohne S-Bahn) mit Touch&Travel nutzbar. Und auch wer über das naldo-Verbundgebiet hinaus reist, kann Touch&Travel auf allen Fernverkehrsstrecken der Deutschen Bahn (DB) nutzen, Nah- und Fernverkehr werden somit bequem verknüpft.
"Zukunftsweisende Technologien sind eine wichtige Voraussetzung für neue Mobilitätslösungen, mit denen der Öffentliche Personenverkehr noch attraktiver wird", ist sich Reutlingens Landrat Thomas Reumann, Vorsitzender des naldo-Aufsichtsrats sicher. Ein wichtiger Ansatz sei dabei der einfache Erwerb von Fahrkarten auch über Verbundgrenzen hinweg. Mit Touch&Travel ist das erste Handyticket im naldo- Verbund verfügbar. „Wir gehören somit zu den ersten Verbünden in Baden-Württemberg, die Touch&Travel für den Verbundtarif einführen", so Reumann.
„Mit Touch&Travel wird das Smartphone kurzerhand zum Ticket. Kein Anstehen beim Fahrkartenkauf, kein Auswählen des günstigsten Fahrscheins oder Suchen nach dem Kleingeld. Für unsere Gelegenheitskunden bieten wir nun eine schnelle und unkomplizierte Ticket-Lösung für eine Bahnfahrt in unserer Region und dem Anschluss an den Fernverkehr", sagte Dieter Pfeffer, naldo-Geschäftsführer. In der ersten Stufe sei Touch&Travel für alle Schienenstrecken im naldo sowie für die Nahverkehrszüge Richtung Stuttgart realisiert worden. Im Sommer 2014 soll die flächendeckende Einführung im naldo inklusive aller Regionalbusse und Stadtverkehre erfolgen.
Birgit Wirth, Projektleiterin Touch&Travel bei der Deutschen Bahn, ergänzte: „Die Einführung von Touch&Travel bietet den Bürgern in der Region Mobilität für Nah- und Fernverkehr aus einer Hand."