Die ÖBB setzen ihre Qualitätsoffensive für die Kunden fort. Unter dem Motto „Schneller und einfacher buchen" stehen ab morgen mehrere neue ÖBB Online- und Mobile-Services zur Verfügung:
1. Übersichtlichere ÖBB-Website
2. Neues Online-Ticketsystem
3. Erstmals ÖBB Ticket-App für iPhones und Android-Smartphones
4. „meineÖBB": Persönliche Registrierung zur schnelleren Buchung
In den letzten drei Jahren stiegen die Online- und Mobile-Buchungen bei den ÖBB um 55 %. Zentraler Bestandteil der Neuerungen ist daher ein neues Online- und Mobile-Ticketsystem.
Direkt zum günstigsten ÖBB-Ticket
Das System bietet Kunden nach Angabe der Reisendendaten direkt und automatisch alle passenden ÖBB-Tickets an. Dabei wird auch immer das günstigste ÖBB-Ticket für die gewünschte Verbindung vorgeschlagen. Das bisherige ÖBB Online-Ticket wird ersetzt. Mit der ÖBB Ticket-App für iPhones und Android-Smartphones kommt eine völlig neue Buchungsmöglichkeit für ÖBB-Inlandstickets hinzu. Fahrscheine der Verkehrsverbünde sind bei den ÖBB weiterhin an den Personenkassen und Fahrkartenautomaten erhältlich.
Noch einfacher buchen mit „meineÖBB"
Ab sofort können sich Kunden online oder per Ticket-App auch im „meineÖBB"-Bereich registrieren, um noch schneller und einfacher zu buchen. In „meineÖBB" hat man die Möglichkeit wichtige Daten, wie Name, Ermäßigungskarte, Zahlungsinformationen oder häufig genutzte Verbindungen sicher zu speichern. Damit ersparen sich Kunden ihre Daten immer wieder online und in der App neu eingeben zu müssen.
Online buchen – Ticket an die App senden
Kunden erhalten im neuen System zunächst eine Buchungsbestätigung und können dann entscheiden, wie sie ihr Ticket beziehen wollen. „meineÖBB"-User haben hier mehr Flexibilität: Wer das Online-Ticket nicht wie bisher ausdrucken will, muss auf seinem iPhone oder Android-Smartphone die ÖBB Ticket-App installiert haben und kann dort sowohl gebuchte Mobile-Tickets als auch Online-Tickets am Smartphone-Display dem Zugbegleiter vorweisen. Darüber hinaus können Online-Tickets etwa auch mittels Abholcode an einem ÖBB-Fahrkartenautomaten an einem Bahnhof abgeholt werden.
Online-Tickets künftig stornierbar
Während Online-Tickets bisher nicht stornierbar waren, wird das nun in vielen Fällen möglich. Vor dem ersten Geltungstag können die meisten Online-Standard-Tickets kostenlos storniert und umgebucht werden, wenn diese noch nicht bezogen wurden (Generierung als PDF, Ausdruck am Fahrkartenautomaten, Bezug in der Ticket-App etc.).
Ab dem ersten Geltungstag bis maximal sechs Monate nach Ende der Geltungsdauer beträgt die Stornogebühr eines noch nicht bezogenen Online-Tickets pro Person 50 Prozent des Ticketpreises, mindestens aber € 15,-. Reservierungen werden nicht erstattet. Für Sondertarife (z.B. SparSchiene) und kontingentierte Plätze (z. B. Autoreisezug-, Schlaf- oder Liegewagentickets) gelten gesonderte Regelungen. Nicht stornierbar sind Tickets, die per paybox oder Bankeinzug bezahlt wurden.
Übersichtlichere und moderne Website
Das ÖBB-Reiseportal unter oebb.at zählt mit über 4 Millionen Visits pro Monat zu den beliebtesten Websites Österreichs. Um diese Spitzenposition auszubauen und die Bedürfnisse der Nutzer noch besser zu berücksichtigen, wurde oebb.at einem Relaunch unterzogen. Die Seite ist jetzt noch benutzerfreundlicher und übersichtlicher. Der Zugang zum Ticketkauf wurde erleichtert und die Seitengestaltung überarbeitet. Mit modernem Design und der Integration der ÖBB-Testimonials Fälbl und DeLuca werden die Kunden auch emotional angesprochen. Ebenso wurde die Einbindung von Multimedia-Inhalten und sozialen Netzwerken optimiert.
600 ÖBB-Kunden testeten bereits
Die Neuerungen wurden in den letzten beiden Monaten von 600 Kunden im Rahmen eines Pilotbetriebs getestet. Dadurch konnten vor dem morgigen Start noch viele Anregungen berücksichtigt werden. Der ausgewählte Testerkreis war repräsentativ für die ÖBB-Fahrgäste.
Facebook-Community wird aktiv eingebunden
Ab morgen werden die ÖBB-Kunden umfassend auf oebb.at, auf der Facebook-Site und dem ÖBB-Blog zum neuen Online- und Mobile-Ticketsystem informiert. Hier können sich die User fachlich und inhaltlich gemeinsam austauschen und Feedback geben.
SCOTTY erhält Update
Die bewährte elektronische Fahrplanauskunft SCOTTY steht weiterhin zur Reisendeninformation zur Verfügung. SCOTTY und das neue Online- und Mobile-Ticket greifen zwar beide auf Fahrplandaten zu, erfüllen aber unterschiedliche Aufgaben. SCOTTY informiert schnell über Fahrpläne, Stationen oder die aktuelle Verkehrslage der ÖBB-Züge und auch von anderen Verkehrsunternehmen. Das neue Online- und Mobile-Ticketsystem hingegen dient der Buchung von ÖBB-Tickets. Damit Kunden schnell von einer Fahrplanabfrage in SCOTTY oder SCOTTY mobil zur Ticketbuchung in den neuen Systemen gelangen, wurden die SCOTTY-Applikationen entsprechend angepasst.
Alle Details und Tipps zum neuen System stehen den Kunden ab morgen auf oebb.at zur Verfügung. Eine Guided Tour bietet den Kunden einen schnellen und einfachen Überblick über alle neuen Features die das neue Ticketsystem bietet. Mit dieser praktischen Hilfe ist es jetzt noch leichter ein Online-Ticket zu kaufen.