Technikbegeisterung bei Kindern aus sozial benachteiligten Stadteilen frühzeitig wecken und dabei Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten aufzeigen – dieses Ziel verfolgt das Projekt „Technikpaten". In Frankfurt am Main fällt heute der Startschuss für dieses gemeinsame Projekt der Stiftung „Haus der kleinen Forscher", der DB Services GmbH und der türkischen Tageszeitung Hürriyet. In Technikberufen erfolgreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte mit Migrationshintergrund der DB Services GmbH engagieren sich als Technikpaten in Kitas, die an der frühkindlichen Bildungsinitiative „Haus der kleinen Forscher" teilnehmen.
„Aufstieg durch Bildung ist möglich", das ist die zentrale Botschaft, die die positiven Rollenvorbilder durch das Projekt ‚Technikpaten' Kindern und Eltern gleichermaßen vermitteln wollen", so Dr. Matthias Afting, Geschäftsführer Personal der DB Services GmbH. Das Projekt konzentriert sich zunächst auf je fünf Kitas in den Ballungsräumen Berlin, Frankfurt am Main, Hannover, Köln, Nürnberg und Stuttgart.
Cem Özdemir, Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen unterstützt das Projekt: „Ich halte es für wichtig, Kinder spielerisch an die Naturwissenschaften heranzuführen. Die Erfinder von morgen besuchen heute die Kitas und müssen entsprechend gefördert werden", sagte Özdemir, selbst ausgebildeter Erzieher, bei der Auftaktveranstaltung in Frankfurt am Main.
Dr. Peter Rösner, Geschäftsführer der Stiftung „Haus der kleinen Forscher", betont die Ziele der Stiftung: „Wir wollen die Bildungschancen aller Kinder verbessern. Die Erfahrung hat gezeigt: Die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und technischen Fragen fördert nicht nur die Neugier, Lern- und Denkfreude der Kinder, sondern auch ihre sprachliche, soziale und motorische Kompetenz. Patinnen und Paten können ihnen dabei gute Unterstützung bieten."
Die türkische Tageszeitung Hürriyet ist Medienpartner des Projekts. Halit Çelikbudak, Chefredakteur der Hürriyet: "Es ist wichtig, unsere Kinder schon im Kindergartenalter auf die Zukunft vorzubereiten. Dies gelingt uns, indem wir ihr Interesse für Technik und Naturwissenschaften wecken und darauf aufbauend auch berufliche Perspektiven vorstellen. Dies wird auch die Integration fördern."
Die Bildungs- und Aufstiegschancen für Kinder in Deutschland sind noch immer stark von ihrem sozialen Hintergrund abhängig. Besonders Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund besuchen deutlich seltener höher bildende Schulen als ihre deutschen Mitschüler und bekommen nur halb so oft eine qualifizierte Ausbildung. Zu diesem Ergebnis kam der Nationale Bildungsbericht 2010.