Juniorfirma KVV - Foto KVV„Lehrjahre sind keine Herrenjahre", weiß der Volksmund. Deshalb hat der gemeine Auszubildende zuzuhören, zu lernen – und nichts zu entscheiden. Das ist verbreitete Praxis in der deutschen Ausbildung. Doch die der Realität des Berufsalltags verlangt vor allem entscheidungsstarken Nachwuchs. Deshalb haben die die Städtischen Werke und die KVG eine Juniorfirma gegründet, die vollständig unter der Leitung der Auszubildenden des zweiten Lehrjahres steht. Und so sitzt so mancher Berufsstarter schon nach einem Jahr im Chefsessel.

Die Juniorfirma der Städtischen Werke und der KVG ist die erste Kassels. Hier lernt der Nachwuchs der kommunalen Unternehmen selbständiges und eigenverantwortliches Handeln. Deshalb wurde sie auch von den Auszubildenden gegründet und in Zukunft eigenständig geführt. Das Geschäftsfeld der Juniorfirma könnte nicht näher liegen: Ausbildungsmarketing. Die Auszubildenden von heute kümmern sich um den Nachwuchs von morgen, also ihre eigenen Nachfolger. Der Grund: Ausbildungsmarketing wird vor allem in Nordhessen immer wichtiger. Denn im Wettbewerb um die guten Nachwuchskräfte der Region konkurrieren viele interessante Ausbildungsunternehmen und potenzielle Arbeitgeber.

Um erfolgreich als neues Unternehmen im Wettbewerb bestehen zu können, hat die Juniorfirma eigene Büroräume, eine Marketingabteilung, ein Backoffice und eine eigene Abteilung für das Controlling und Personalwesen, also alles, was für ein erfolgreiches Geschäft notwendig ist. Das Personal und die Führungskräfte sind gut 25 Berufsanfänger des zweiten Lehrjahres. Sie führen Informationsveranstaltungen auf Messen und in Schulen durch, sie bauen einen eigenen Internetauftritt auf, sie gestalten Anzeigen oder versuchen die Presse auf sich aufmerksam zu machen – alles mit dem Ziel, Schulabgänger neugierig auf eine Ausbildung bei den Städtischen Werken und der KVG zu machen.

Dabei wird es zugehen wie im wahren Berufsleben. Die Mitarbeiter der Juniorfirma müssen Budgetverantwortung übernehmen, Agenturen mit der Produktion von Werbemitteln beauftragen, sich um das Rechnungswesen, Controlling oder die Buchhaltung kümmern. Ziel ist, „den jungen Leuten die gesamten Prozesse eines Unternehmens erlebbar machen. Und das geht natürlich am besten in der Praxis und wenn man wirklich Verantwortung trägt. So wollen wir unsere Azubis auf die veränderten und gestiegenen Anforderungen der Arbeitswelt vorbereiten", erläutert Andreas Helbig, Vorstandsvorsitzender der Städtischen Werke und KVG die Ziele der Juniorfirma.