Bayern will die Bahn attraktiv machen für den Berufsnachwuchs sowie für Fach- und Servicekräfte. Zu diesem Zweck haben Eisenbahnunternehmen, Gewerkschaften, die Bayerische Staatsregierung und Bildungsträger mit dem ‚Runden Tisch Fachkräfteoffensive Bahn Bayern' eine bundesweit bisher einmalige Beschäftigungsinitiative geschlossen. „Um im Freistaat künftig weiterhin attraktive Bahnstrecken und Reisezeiten anbieten zu können, müssen wir mehrgleisig fahren. Wer nur auf den Ausbau der Infrastruktur schaut, wird schnell am Prellbock landen. Uns helfen die besten Strecken und Züge nicht, wenn in bedenklichem Umfang Arbeitskräfte fehlen. Nur mit ausreichendem und gut ausgebildetem Personal können Fahrgäste und Güter ans Ziel kommen. Dazu gehört auch eine Imagesteigerung. Ich freue mich, dass alle Verantwortlichen an einem Strang ziehen wollen", betont Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil als Gastgeber der heutigen Kick-off-Veranstaltung des neuen Runden Tisches.
Nachdem heute (02.04.2012) die aktuellen Aspekte des Fach- und Ausbildungskräftebedarfs im Bahnbereich seitens der Arbeitgeber, Gewerkschaften, Politik, Verbände und Bildungsträger auf den Tisch gelegt wurden, verständigten sich die Teilnehmer auf einen Facharbeitskreis. Dieser soll im Laufe des Jahres Strategien und Maßnahmen entwickeln und dem Runden Tisch präsentieren. „Dort, wo bereits Engpässe bestehen, kümmern wir uns mit den Beteiligten um schnelle Lösungen. Bei der S-Bahn München habe ich von den Verantwortlichen Maßnahmen eingefordert, um den Fahrplan sicherzustellen. Beim Runden Tisch geht es jedoch in erster Linie um grundlegende Weichenstellungen für die Zukunft und um eine Imageverbesserung der Bahnen in Bayern. Da ist kurzfristiger Aktionismus nicht angebracht. Verfechten werde ich allerdings auch bei dieser Initiative die bewährte Tarifautonomie", unterstreicht der Wirtschaftsminister.
Zeil hatte mit Martin Burkert, dem bayerischen Vertreter im Vorstand der größten Bahngewerkschaft EVG, nach dem gemeinsamen Auftritt beim letztjährigen Eisenbahnertag der EVG in Nürnberg die neue Fachkräfte-Initiative ins Leben gerufen. „Der demografische Wandel und der wachsende Wettbewerb im Bahnsektor stellen die Branche vor bisher in dieser Dimension nicht bekannte Herausforderungen sowohl bei der Rekrutierung als auch beim Halten von Arbeitskräften. Für dieses Bahnbündnis ist es daher höchste Eisenbahn. Bei Erfolg kann es sicher Maßstäbe setzen und Vorbild für weitere Länder und den Bund sein", so Burkert. Auch Uwe Böhm, Bezirkvorsitzender der Lokführergewerkschaft GDL, sieht die Allianz dringend erforderlich: „Die Schwierigkeiten mit den Lokführer-Engagements in Nordostbayern und die aktuellen Entwicklungen bei der S-Bahn-München sind nur die Spitze des Eisbergs. Ohne geeignete Maßnahmen wird da bald noch mehr zum Vorschein kommen." Klaus-Dieter Josel, Konzernbevollmächtigter der DB AG, weist darauf hin, dass Bahnchef Rüdiger Grube die bayerische Bahn-Fachkräfteoffensive nachdrücklich befürwortet und bereits Ende letzten Jahres Minister Zeil die konstruktive Kooperation der DB AG zugesichert habe. „Die DB ist sich bewusst, dass Unternehmenserfolg und Arbeitgeberattraktivität eng zusammenhängen. Wir wollen uns deshalb in die Top 10 der attraktivsten Arbeitgeber in Deutschland vorarbeiten. Das wird nur gehen, wenn wir Mitarbeiterorientierung konsequent leben", erklärt Josel.
Neben Zeil, Burkert, Böhm und Josel nahmen an der Auftaktveranstaltung auch Fritz Czeschka als Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), Gerrit Poel als Geschäftsführer der Landesgruppe Bayern des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Heiko Büttner als Sprecher des Personalleiternetzwerks der DB AG in Bayern, Ralf Holtzwart als Geschäftsführer der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit, Hubert Schöffmann als Bildungskoordinator beim Bayerischen Industrie- und Handelskammertag, Stefan Weiss als Leiter des Bildungszentrums Nürnberg beim Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen sowie als Vertreter der Privatbahnen Heino Seeger, Geschäftsführer der Bayerischen Oberlandbahn, Dietmar Knerr, Geschäftsführer der agilis Verkehrsgesellschaft und Michael Dombrowski, Personalleiter von NETINERA Deutschland, teil.