Wie ihre Vorgänger Friedrich-Jörn Zauner, Angela-Maria Franken und Christian Burk präsentieren sich die drei jungen Ingenieure des neuen Kompetenzteams schon wenige Wochen nach ihrer Einstellung als gut gelaunte Teammitglieder. Die zweite Auflage des so genannten Kompetenzteams bringt erneut geballtes Ingenieurswissen, frisch von der Fachhochschule und der Universität, ins Haus der Stadtwerke. Bastian Müller, Tomasz Karbowski und Christan Lehr sind die „drei Neuen", die in die Fußstapfen ihrer drei Vorgänger treten.
Diese Fußstapfen sind mittlerweile recht groß geworden. Projektleiter Friedrich-Jörn Zauner steckt tief im Projekt ITCS, Betriebsingenieur Christian Burk im Projekt Zweiterstellung und Angela-Maria Franken hat intensiv die Umstellung des Bonner Busnetzes 2008 begleitet und leitet mittlerweile die Verkehrsplanung der SWB Bus und Bahn. Alle drei haben Anfang 2011 die Betriebsleiterprüfung BOStrab bestanden und sind schon als stellvertretende Betriebsleiter im Einsatz. Dieses Ziel peilen auch die drei neuen Kompetenzteammitglieder an. Sie rechnen selbst mit mehreren Jahren Vorbereitung.
Jetzt steht für alle drei erst einmal das Kennenlernen des Verkehrsbetriebes an. Bastian Müller, 28 Jahre alt, ist am 1. Juli als drittes Teammitglied dazu gestoßen. Der Elektroingenieur hat an der Fachhochschule Köln Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt elektrische Energietechnik studiert und kann neben einer Berufsausbildung als Energieelektroniker mit Fachrichtung Anlagentechnik auch drei Jahre Berufserfahrung vorweisen. Und: Er ist bönnsch! Der Oberkasseler wollte sich nicht auf eine akademische Laufbahn festlegen lassen, sondern sucht die Herausforderung in einem großen kommunalen Unternehmen.
Tomasz Karbowski, 27 Jahre alt, ist in Polen geboren und in Deutschland aufgewachsen. Auch er, studierter Elektroingenieur, besuchte erfolgreich die Fachhochschule Köln mit Fachrichtung Elektrotechnik, Schwerpunkt Energietechnik. Auch er bringt Berufserfahrung in der Privatwirtschaft mit. Er hat drei Jahre als Entwickler für Netzleitsysteme in Aschaffenburg gearbeitet, bevor es ihn ins Rheinland zurückgezogen hat. Seit 1. Mai ist er Teammitglied und hat bereits mehrere Fachbereiche durchlaufen und erste Erfahrungen im Projekt Zweiterstellung sammeln können. Wohnhaft jetzt in Holzlar, freut er sich auf spannende und interessante Tätigkeiten in einem kommunalen Unternehmen.
Auch Christian Lehr, 30 Jahre, hat sich nach einer Tätigkeit in der Privatwirtschaft als Hardware-Entwicklungsingenieur in Wuppertal für die Stadtwerke Bonn entschieden. Seit 1. März pendelnd von seiner Geburtsstadt Düsseldorf nach Bonn, sieht er bei den Stadtwerken einen guten Einstieg in einen Job mit guten und sicheren Perspektiven. Er hat erfolgreich an der Universität in Wuppertal Elektrotechnik mit Fachrichtung Nachrichtentechnik studiert und hat zusätzlich eine Berufsausbildung als elektrotechnischer Assistent. Er interessiert sich für das SWB-Projekt ITCS, für digitalen Funk, aber auch für digitales Fernsehen, Video und Film, Testsender und Übertragungen, kurz: alles, was mit Nachrichtentechnik zu tun hat.
„Wir haben außergewöhnlich gute Erfahrungen mit dem Konzept „Kompetenzteam" gemacht und mit der ersten Auflage junge Fachkräfte und Hochschulabsolventen mit Ingenieurswissen an das Unternehmen Stadtwerke Bonn herangeführt", sagt SWB-Geschäftsführer Heinz Jürgen Reining. „Wir freuen uns, drei neuen jungen Ingenieuren eine ähnliche Chance zu bieten. Fach- und Expertenwissen muss dem Unternehmen bereitstehen, gerade auch in schwierigeren demografischen Zeiten. Die komplexen Fragestellungen unserer Branchen müssen kompetent beantwortet werden. Und dabei müssen auch die menschlichen Aspekte eines kommunalen Unternehmens Berücksichtigung finden."
Anders als bei der ersten Auflage steht dem neuen Kompetenzteam nun ein Betreuer zu Seite. Stefan Löhr wird ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und Projekte und Aufgaben des Teams mit begleiten.