Siemens hat vom US-amerikanischen Bahnbetreiber Amtrak den Auftrag erhalten, für den Bahnstromeinspeisepunkt im Stadtteil Metuchen von Edison, New Jersey, einen neuen statischen Frequenzumrichter Sitras SFC plus zu errichten. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zwei 30-Megawatt-Umrichterblöcken sowie die Integration des Multilevel-Stromrichters in das bestehende Amtrak-25-Hertz- Bahnstromversorgungssystem. Der neue Umrichter erhöht nicht nur die Umrichterleistung des Netzeinspeisepunktes, sondern ermöglicht zudem den Parallelbetrieb mit den bestehenden Konvertern in Metuchen. Der Auftragswert beläuft sich auf einen mittleren zweistelligen Millionen-US-Dollarbetrag. Die Inbetriebnahme ist für Frühjahr 2017 vorgesehen.
Das Projekt ist Teil des New Jersey High Speed Rail Improvement Projects (HSRIP) von Amtrak, mit dem Ziel, die Infrastruktur auf dem Bahnstreckenabschnitt zwischen Trenton und New Brunswick, zu modernisieren, um das weiter zunehmende Verkehrsaufkommen dort zukünftig bewältigen zu können. Auf dieser Strecke kommen außerdem die neuen Amtrak-ACS-64-Elektroloks von Siemens zum Einsatz, die seit Februar 2014 in Betrieb sind.
„Siemens ist derzeit der einzige Anbieter von Multilevel-Direktumrichtern. Sie ermöglichen den universellen Einsatz sowohl in zentralen als auch dezentralen Bahnstromversorgungsanlagen und sind international bereits erfolgreich im Einsatz", sagte Elmar Zeiler, Leiter der Siemens-Einheit Rail Electrification.
„Moderne Infrastruktur ist entscheidend dafür, dass wir unsere Passagiere sicher und zuverlässig zum Ziel bringen können. Der Ausbau der Umrichterkapazität in Metuchen hilft uns dabei, der wachsenden Nachfrage in den kommenden Jahren gerecht zu werden", sagte Joseph Boardman, CEO und Vorstandsvorsitzender von Amtrak.
Der statische Frequenzumrichter vom Typ Sitras SFC plus ist ein Multilevel-Direktumrichter und wurde zur Einspeisung von Strom aus dreiphasigen Drehstromnetzen in einphasige Bahnnetze entwickelt. Er besteht im Wesentlichen aus einem Stromrichter, der die beiden Netze direkt koppelt. Die dreiphasige Wechselspannung wird direkt in eine einphasige Wechselspannung mit veränderter Frequenz umgeformt. Durch die Multileveltechnik kann bei der Einspeisung des Stroms in die Fahrleitung auf den Bahntransformator verzichtet werden.
Seit 1994 sind statische Frequenzumrichter von Siemens weltweit erfolgreich im Einsatz, so auch eine Anlage für Amtrak mit 180 MW in Richmond, Pennsylvania (USA). Standorte der neuesten Generation Statischer Bahnumrichter in modularer Multileveltechnik Sitras SFC plus sind Häggvik, Eskilstuna Astorp, Ystad, Älvängen und Lund in Schweden, Winkeln in der Schweiz, Uttendorf in Österreich sowie Nürnberg, Rostock, Adamsdorf, Frankfurt/Oder und Cottbus in Deutschland.