Das dänische Eisenbahninfrastruktur-Unternehmen Banedanmark hat einem Konsortium, bestehend aus Thales und Balfour Beatty Rail, einen Auftrag über 400 Millionen Euro für die Installation eines hochmodernen europäischen Eisenbahn-Signalsystems quer durch Jütland erteilt. Die Modernisierung der rund 1.200 km langen Bahnstrecke - das sind rund 60 Prozent des gesamten dänischen Schienennetzes - ist einer der größten Signaltechnik-Aufträge, die jemals vergeben wurden.
Um die Attraktivität des Schienentransportes zu erhöhen, hat Banedanmark beschlossen, das bestehende Signaltechniksystem komplett zu erneuern und durch das technologisch hochentwickelte ETCS-Level 2-System (European Train Control System) zu ersetzen. Die dadurch erreichte Optimierung wird in einer verbesserten Pünktlichkeit sowie einer höheren Streckenauslastung münden. Bei ETCS Level 2 handelt es sich um ein Zugsicherungs- und Zugsteuerungssystem, das schrittweise in ganz Europa eingeführt wird, um die zahlreichen untereinander inkompatiblen Sicherheitssysteme, die zur Zeit noch in Gebrauch sind, zu ersetzen.
Die beiden Konsortialpartner Thales und Balfour Beatty Rail haben europaweit bereits umfangreiche Erfahrung mit der Lieferung und Einrichtung von ETCS-Systemen gesammelt. Zusammen mit dem Auftraggeber Banedanmark bilden sie ein kooperatives und ganzheitliches Ausführungsteam. Im Konsortium zeichnet Thales verantwortlich für das gesamte Systemdesign, die Lieferung des European Train Control System (ETCS) Level 2, die elektronischen Stellwerke, die Weichenantriebe und Achszähler sowie die Ausstattung von Bahnübergängen und der Zugsteuerzentrale; Balfour Beatty Rail übernimmt sämtliche Installationsarbeiten, die Stromversorgung und die Modulgebäude.
Gemeinsam, jedoch unter Leitung von Thales, wird das Konsortium ein schlüsselfertiges System liefern, einschließlich des Projektmanagements, des technischen Managements und der Wartung sowie der Migration des Altsystems bei laufendem Betrieb.
Die Herausforderung besteht darin, die Signaltechniklösung mit einer nur minimalen Unterbrechung der Betriebsabläufe zu installieren und sie in Form eines nahtlosen Übergangs in Betrieb zu nehmen. Die Übergabe ist für den Zeitraum von 2014 bis 2021 geplant.
Jesper Hansen, Vorstandsvorsitzender von Banedanmark, bekräftigt: "Durch die Unterzeichnung dieses Vertrages mit Thales und Balfour Beatty Rail beginnen wir eine enge Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Lieferanten, der bereits Signaltechniksysteme in ganz Europa in Betrieb genommen hat. Das ETCS-System hat bewiesen, dass es sowohl eine moderne als auch eine technisch ausgereifte Lösung darstellt, was beim Einsatz des Systems für die gesamte Region von zentraler Bedeutung ist. Und nicht zuletzt entspricht die Wahl des wirtschaftlich vorteilhaftesten Anbieters der Notwendigkeit, die Steuergelder vernünftig einzusetzen. Wir freuen uns darauf, dass Banedanmark, Thales und Balfour Beatty Rail die Herausforderung bewältigen und den Bahnreisenden in West-Dänemark ein besseres Schienennetzwerk bieten werden."
Der Vorstandsvorsitzende von Thales Dänemark, Georg Koepfler, erläutert: "Dieses Projekt ist eine Weltpremiere. Hier wird zum ersten Mal ein Signaltechnik-Modernisierungsprojekt auf nationaler Ebene implementiert. Auf der Basis unserer Erfahrung mit weltweiten Signaltechnik-Implementierungen verpflichten wir uns dazu, modernste Lösungen für den sicheren und effizienten Transport von Menschen und Gütern auf dem dänischen Schienennetz bereitzustellen."
Per Bredesgaard, Generaldirektor von Balfour Beatty Rail in Dänemark, erklärt: "Sowohl Balfour Beatty Rail als auch Thales freuen sich sehr, dass uns die Lieferung des künftigen Verkehrslenkungssystems für die gesamte Region Jütland anvertraut worden ist. Wir freuen uns darauf, zur Durchführung dieses außergewöhnlichen Projektes mit Banedanmark zusammenzuarbeiten, wobei Balfour Beatty Rail durch den Erhalt dieses Auftrags sein Geschäftsvolumen in Dänemark noch mehr ausweiten wird. Unser Ziel ist die Übergabe einer sicheren Installation, und wir haben hierfür die nötigen Ressourcen bereitgestellt. Langfristig jedoch müssen wir vorausschauend dafür sorgen, junge Leute für die Tätigkeit im Bahnwesen zu interessieren, um auch in Zukunft neue Arbeitskräfte einstellen und ausbilden zu können."