Ab heute (13.06.2012) fährt der erste vollständig gebrandete railjet als längste Fahne Österreichs durchs Land. In 500 Arbeitsstunden wurde der 206 Meter lange Premium-Zug der ÖBB mit 1.660 m2 Folie beklebt. Heute wurde der mit der Österreich-Fahne und dem Schriftzug "175 Jahre Eisenbahn" gebrandete Zug anlässlich des 175-Jahre-Jubiläums getauft.
"Taufpaten" waren Wolfgang Hesoun, Generaldirektor Siemens Österreich, und Christian Kern, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG. Besichtigt kann der Jubiläumszug bei jedem Bahnhofsfest im Rahmen des 175-Jahre-Jubiläums werden. Der Jubiläums-railjet ist ab sofort österreichweit für die ÖBB-Fahrgäste im Fernverkehr im Einsatz.
Bahnfahren mit Klasse - im railjet, Premium-Zug der ÖBB
Schnelligkeit, Komfort und Design zeichnen den ÖBB railjet aus. Die 206 Meter langen Züge verfügen über 400 Sitzplätze in der Business-, First- und Economy Class. Salzburg erreicht man von Wien aus mit dem im Stundentakt verkehrenden railjet bequem, umweltschonend und schnell in nur 2h45min, ab Fahrplanwechsel im Dezember sogar 23 min. schneller in 2h22min. Auch auf der Verbindung in den Süden Österreichs werden die bestehenden ÖBB InterCity-Verbindungen schrittweise auf railjet-Verbindungen umgestellt. Im Endausbau wird der ÖBB railjet im 1-Stunden-Takt Wien mit Graz verbinden und zwischen Wien und Villach verkehren. Im Juli wird die Umstellung abgeschlossen. Die ÖBB railjets fahren auch über die Grenzen Österreichs hinaus, nach Ungarn, Deutschland und in die Schweiz. Zürich erreicht man drei Mal pro Tag, München und Budapest werden sechs Mal täglich angefahren.
175 Jahre Eisenbahn - unser Fahrplan im Jubiläumsjahr
Die Eisenbahn feiert Geburtstag: Vor 175 Jahren fuhr die erste Eisenbahn in Österreich auf einer Strecke zwischen Wien-Floridsdorf und Deutsch-Wagram. Aus Anlass dieses Jubiläums gibt es im heurigen Jahr eine Reihe von Aktivitäten, in der die bewegte Geschichte der Eisenbahn beleuchtet wird, in denen der Fokus aber vor allem auch auf die immer größere und stetig wachsende Bedeutung der Bahn in der Gegenwart und insbesondere in der Zukunft gerichtet wird.
Hightech aus Österreich
Der railjet ist ein Hightech-Produkt, das im Siemens-Werk in Wien-Simmering entwickelt und gefertigt wurde. Der railjet weist einen hohen Anteil an österreichischer Wertschöpfung und einen nennenswerten Beschäftigungseffekt auf. In Wien ist das weltweite Geschäft mit schienengebundenen Fahrzeugen für den Personennahverkehr und das Geschäft mit Reisezugwagen gebündelt, was Siemens Österreich zu einem wichtigen Eckpfeiler der weltweiten Siemens-Bahntechnik macht. In den nächsten Jahren sind Investitionen von rund 50 Millionen Euro in das Werk Simmering vorgesehen. In Simmering ist das Know-how der gesamten Logistik- und Prozesskette von Forschung, Entwicklung, Engineering, Fertigung, Endmontage bis zur Inbetriebsetzung vereint. Mit neuesten Fertigungstechnologien, wie zum Beispiel Schweiß-Robotern, werden in Simmering Fahrzeuge aus rostfreiem Stahl oder in Aluminium-Großprofilbauweise produziert. Das Siemens-Kompetenzzentrum in Graz ist für die weltweite Entwicklung und Produktion von Fahrwerken, wie sie auch im railjet zum Einsatz kommen, verantwortlich.
Der Jubiläums-Fahrplan
Um die Leistungen der ÖBB zu vermitteln, werden sowohl große, einmalige überregionale Aktivitäten wie Bahnhofsfeste stattfinden. Aber es werden auch kleine, regionale Veranstaltungen wie Ausstellungen und diverse Sonderzugfahrten veranstaltet, die mit einem attraktiven Programm viele BesucherInnen und Interessierte anlocken sollen.