Rail Cargo Austria (RCA) ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Logistikpartner der österreichischen Forst- und Holzindustrie. Im Jahr 2011 wurde die Basis für eine erfolgreiche Partnerschaft für die Zukunft geschaffen. Die beiden Partner verlängern die Vereinbarung bis Ende 2012 und legen im Herbst die Basis für ein stabiles Mehrjahrespaket um damit eine Güterverkehrsleistung zu sichern, die nachhaltig und europaweit im Spitzenfeld liegt.

Erfolgreiche Arbeitsplattform Holz- Bahn- Logistik

Im Zuge der Partnerschaft zwischen Forst Holz Papier und Rail Cargo Austria wurde im Jahr 2011 eine gemeinsame Arbeitsplattform gegründet, mit dem Ziel, Holztransporte kosteneffizienter zu gestalten und die umweltfreundlichen Bahnverkehre langfristig und nachhaltig auf betriebswirtschaftlich sinnvoll darstellbare Weise abzusichern.

Die Kernpunkte der Partnerschaft zwischen Forst Holz Papier und Rail Cargo Austria sind dabei klar formuliert: Eine offene und ehrliche Kommunikation sowie die Gestaltung stabiler Rahmenbedingungen für beide Partner.

Holztransporte für das Jahr 2012 gesichert

Nun konnten die Gespräche zwischen FHP und RCA für das Jahr 2012 abgeschlossen werden. Die Verlängerung der bestehenden Vereinbarung ist dabei bis Ende 2012 gültig. So werden die Holztransporte auch für das Jahr 2012 auf der Schiene gesichert. Im Fokus dabei steht für Rail Cargo Austria die Wahrung wirtschaftlicher Grundsätze.

Längerfristiges Partnerschaftspaket wird angestrebt

Auch für die Jahre 2013 bis 2015 wird ein weiteres, längerfristiges Partnerschaftspaket angestrebt. So wird in einem weiteren Schritt, nach der Klärung der nachhaltigen Netzstruktur und monetären Auswirkungen der Einzelwagenunterstützung durch die öffentliche Hand, bis zum Herbst ein mehrjähriges Gesamtpaket erarbeitet.

"Rail Cargo Austria und die Forst-, Holz-, und Papierbranche verbindet schon eine lange und erfolgreiche Partnerschaft. Mit der Verlängerung der bestehenden Vereinbarung bis Ende 2012 und den weiteren Gesprächen für ein längerfristiges Vereinbarungspaket wurden die nächsten Schritte für eine konstruktive gemeinsame Restrukturierung der Holztransporte eingeleitet", so RCA-Vorstand Erik Regter. "Die Basis dafür sind betriebswirtschaftlich darstellbare Holztransporte auf der Schiene, die ein Drittel des Einzelwagenverkehrs in Österreich ausmachen."

Sicherstellung des Holzgütertransports auf der Schiene

"Die österreichische Wirtschaft ist sehr dezentral organisiert. Besonders die Unternehmensstandorte der Wertschöpfungskette Holz - von der Urproduktion über die Holz verarbeitende Industrie bis zum innovativen Holzbau - sind naturgemäß stark in den Regionen vertreten und nicht in Ballungszentren oder entlang der Verkehrshauptrouten angesiedelt. Die Qualität und damit der volkswirtschaftliche Gesamtnutzen des Rohstoffes Holz hängen maßgeblich vom raschen Rundholztransport vom Wald in die verarbeitende Industrie ab. Verzögerungen bei der Logistik führen binnen kürzester Zeit zu Verschlechterungen der Holzqualität (Käferbefall, Pilzbefall, usw.) und somit zu einem volkswirtschaftlichen Schaden. Der Transport kann nur mit Hilfe einer effizienten und flächendeckenden Bahnlogistik bewältigt werden. Ein ausreichendes und effizientes Angebot in der Bahnlogistik ist daher für die gesamte Wertschöpfungskette Holz ein entscheidender Faktor für den (Holz)Industriestandort Österreich. Als nachhaltig produzierender Wirtschaftszweig ist die heimische Forst- und Holzwirtschaft gemeinsam mit dem Partner RCA auch weiterhin bemüht, die Holztransporte umweltbewusst abzuwickeln. Beide Partner haben in dieser schwierigen Zeit ihre Verantwortung bereits wahrgenommen, um mit großen Vorleistungen ihren Beitrag zur Sicherstellung eines entsprechenden Holzgütertransports auf der Schiene aufrecht zu erhalten. In einem weiteren Schritt wird es jetzt aber unausweichlich, dass auch die Öffentliche Hand ihre Verantwortung verstärkt wahrnimmt und die notwendigen Unterstützungsmaßnahmen bietet", so Georg Adam Starhemberg, Vorsitzender der FHP - Kooperationsplattform Forst Holz Papier.