Wer am Automaten steht und beim Billettkauf auf Schwierigkeiten stösst, kann sich seit dem 2. Juli 2012 an ausgewählten Testbahnhöfen im Gebiet des Zürcher Verkehrsverbunds ZVV per Telefon helfen lassen. Ein Anruf auf eine neue Hotline der SBB ermöglicht den persönlichen Kundenservice ohne Berater vor Ort. Ein Support-Mitarbeiter übernimmt aus der Ferne die Bedienung des Automaten und begleitet den Kunden beim Billettkauf. Der Test von SBB und ZVV läuft voraussichtlich während eines Jahres.
Die SBB startete am 2. Juli 2012 zusammen mit dem ZVV einen Pilotversuch. An ausgewählten Bahnhöfen im Gebiet des ZVV können sich Kundinnen und Kunden am Billettautomaten persönlich bedienen lassen. Falls beim Billettkauf tarifarische Unklarheiten oder Probleme mit der Benutzerführung auftauchen, genügt ein Anruf auf die neue Hotline. Der Kunde wird mit einem SBB Mitarbeitenden verbunden (Mo-Fr: 05-23 Uhr, Sa/So/Feiertage: 06-22 Uhr). Dieser kann aus der Ferne den Automaten bedienen und den Kunden so beim Kauf des richtigen Billetts unterstützen. Schweizweit ist dies der erste Versuch einer aus Distanz unterstützten Selbstbedienung im öffentlichen Verkehr. Der Test ist auf ein Jahr angesetzt.
Die ersten bedienten Automaten stehen an den Bahnhöfen Eglisau, Rafz, Urdorf und Turbenthal. Ob und wie der Service auf weitere Gebiete ausgeweitet wird, werden die Testergebnisse zeigen.
Selbstbedienung gewinnt an Bedeutung.
Der Billettautomat ist mit rund zwei Dritteln aller verkauften Fahrausweise der am meisten benutzte Verkaufskanal im öffentlichen Verkehr. Die Selbstbedienungsquote inkl. Online und Mobile liegt im ZVV bereits heute bei 70 Prozent. Viele Kundinnen und Kunden haben sich an die neue Technik gewöhnt und bevorzugen das selbstständige Kaufen von Tickets. Um die Kundenzufriedenheit weiter zu verbessern und den Billettkauf noch einfacher zu gestalten, testen SBB und ZVV die per Telefon unterstützte Selbstbedienung. SBB und ZVV bauen mit dieser neuen Dienstleistung ihre Serviceleistungen weiter aus und unterstreichen ihre Kundenorientierung.