Auch im neunten Jahr seines Bestehens lädt das DB Museum Halle (Saale), eine Außenstelle des Firmenmuseums der Deutschen Bahn in Nürnberg, am kommenden Wochenende (14. und 15. Juli) zum traditionellen Sommerfest. An beiden Tagen gibt es auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Halle P von 10 bis 17 Uhr eine Ausstellung mit mehr als 25 historischen Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven des halleschen Museumsstandortes sowie zahlreichen Gastfahrzeugen. Fotografen haben schon ab 9 Uhr Zutritt auf das Ausstellungsgelände. Am Samstagabend erstrahlen die Lokomotiven für Fotografen vor dem Rundlokschuppen ab 21 Uhr in einer effektvoll inszenierten Illumination.

Den Besuchern stehen alle Lokomotiven zur Besichtigung offen. Darüber hinaus gibt es Führerstandsmitfahrten und die Fahrzeuge werden einzeln auf der Drehscheibe präsentiert. Zahlreiche Händler bieten Eisenbahnliteratur, Modellbahnzubehör sowie Eisenbahnutensilien an und sorgen für das leibliche Wohl der Besucher. Die Ausstellung „Tempel der Technik – Die Reichsbahnversuchsanstalt in Halle (Saale)" bietet interessante Einblicke in ein besonderes Kapitel der Eisenbahngeschichte. Im Jahr 1951 nahm auf dem Gelände der heutigen DB Regio-Werkstatt an der Volkmannstraße, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Rundlokschuppen des DB Museums, die Lokversuchsanstalt Halle (LVA) ihren Betrieb auf. In der späteren Versuchs- und Entwicklungsstelle für Maschinenwirtschaft (VES-M) wurden neueste Entwicklungen der Lokomotivtechnik erprobt.

„Als Firmenmuseum der Deutschen Bahn haben wir die Aufgabe, das historische Erbe der Eisenbahn in Deutschland zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen", erläutert Jobst Paul, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Sachsen-Anhalt. „Mit diesem Sommerfest, den traditionellen halleschen Museumsnächten, den Tagen des offenen Denkmals sowie regelmäßigen Besuchszeiten an den Wochenenden bleibt durch das Engagement der Vereinsmitglieder die Eisenbahntradition in der Saalestadt lebendig und wird ein technisches Kulturerbe in der mitteldeutschen Region bewahrt", so Paul.

Das DB Museum an der Steintorbrücke ist immer samstags von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet. Da es am Museumsgelände keine Parkmöglichkeiten gibt, wird für den Museumsbesuch die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen: Mit der S-Bahn S 7 bis zum Haltepunkt „Steintorbrücke". Der Zugang in das Ausstellungsgelände erfolgt über den Bahnsteig des S-Bahn-Haltepunktes (Fahrtrichtung Hauptbahnhof/Nietleben). Der Eintritt kostet 2,50 Euro, Kinder 1 Euro, Familien zahlen 5 Euro.