Robel Clipmaschine InnoTrans 2012 - Foto ROBELIm Rahmen der InnoTrans zeigt ROBEL am Stand 221 in Halle 26 die neue Clipmaschine 34.02 in der Version mit Benzinmotor und Fastclip-Arbeitsmodul sowie zusätzlich das e-Clip-Modul. Diese drei Grundkomponenten stehen stellvertretend für eine breitere Palette unterschiedlicher Power-Packs und Arbeitsmodule. Für Fastclips wird der schnelle, patentierte und ohne Demontagearbeiten mögliche Wechsel zwischen den Arbeitsweisen Eindrücken und Ausschieben der Federklemmen beibehalten. Ebenso bleibt es bei der Verwendung eines leistungsfähigen und präzise arbeitenden Hydrauliksystems, das im Detail – je nach Clip-Bauart – von Arbeitsmodul zu Arbeitsmodul variiert.

Die Modulbauweise

Die neue Clipmaschine ist universell einsetzbar, dank der Modulbauweise leichter transportabel, handlicher und ergonomisch optimiert. Jede Clipmaschine 34.02 besteht grundsätzlich aus drei Baugruppen: Arbeitsmodul, Querfahrwerk und Power-Pack zusammen ergeben die für die jeweilige Aufgabenstellung passende Maschine. Da sowohl die unterschiedlichen Arbeitsmodule als auch die verschiedenen Energieeinheiten jeweils rund 70 kg (+/– 10 kg) wiegen, sind sie leichter transportabel als konventionelle Clipmaschinen mit Massen zwischen etwa 140 kg bis hin zu rund 200 kg. Die Power-Packs sind zudem auf leichte Stapelbarkeit ausgelegt und weisen entsprechende konstruktiv berücksichtigte Vorrichtungen auf. Das Querfahrwerk kann im Übrigen wie gewohnt vom Arbeitsmodul getrennt werden, so dass letztlich drei kompakte Elemente platzoptimiert zu verstauen sind.

Größter Vorteil der Modulbauweise aber ist, dass sich auf der Baustelle oder während einer Arbeitsschicht ohne wesentliche Unterbrechung unterschiedliche Schienenbefestigungen einschieben oder lösen lassen. Es muss nur das Arbeitsmodul getauscht werden. Ebenso ist der schnelle Wechsel zwischen verbrennungsmotorischem und elektrischem Antrieb möglich, beispielsweise in Abhängigkeit von Tageszeit oder Umgebung (Wohnbebauung, Tunnel).

Die Arbeitsmodule

Neben den in Berlin gezeigten Arbeitsmodulen für FastClips und e-Clips sind weitere für die kommenden Typen FCX- und FE-Clip in Vorbereitung. Damit steht passend zur Markteinführung dieser neuen Federklemmen auch das passende Arbeitsmodul und somit die passende Clipmaschine zur Verfügung. Für die längs der Schwellenachse zu verschiebenden F-Bauarten (Fastclip, FCX, FE) ist optional ein Clipmaschinen-Arbeitsmodul mit integrierter Schwellenhebung verfügbar.

Die Power-Packs

Zum Start der neuen Modellreihe der Clipmaschine ROBEL 34.02 zeigt der Hersteller in Berlin das Benzin-Power-Pack mit dem luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor Honda GX200 mit 4.1 kW bei 3600 U/min in Kombination mit dem Fastclip-Arbeitsmodul sowie jenes für e-Clips. Der Verbrennungsmotor ist gekapselt und arbeitet daher vergleichsweise leise. Geplant ist ferner ein Elektromodul mit einem 400V/50 Hz Drehstrommotor, weitere Module sind konzeptionell bereits in Planung.

Mehr Ergonomie

Die grundsätzliche Teilbarkeit der Clipmaschine ROBEL 34.02 hat neben der Trennung in die zwei Grundkomponenten Power-Pack und Arbeitsmodul noch einen weiteren, in ergonomischer Hinsicht hoch einzuschätzenden Vorteil: Motor und Arbeitsmodul sind zu 100% schwingungsentkoppelt. Das ist möglich, da die Kraftübertragung in jedem Fall hydraulisch erfolgt und die Komponenten neben Hydraulikleitung und Elektrokabel nur über Gummielemente verbunden sind. Diese hochwirksame Schwingungsentkopplung reduziert die über die Bedienerhandgriffe übertragenen Handarmschwingungen drastisch.

Wirtschaftliche Vorteile

Da Power-Pack und Arbeitsmodul frei kombiniert werden können, müssen für Arbeiten an Streckenabschnitten, die mit anderen Federklemmen versehen sind, nicht jeweils komplette Maschinen erworben und unterhalten werden. Das ist auch vor dem Hintergrund der neuen Federclips Typ FCX und FE interessant. Deren Verbreitung wird naturgemäß erst nach und nach zunehmen, doch sind damit ausgerüstete Gleise selbstverständlich von Anfang an fach- und sachgerecht zu bearbeiten. Auch durch Verbindung eines vorhandenen Power-Packs mit einem neuen Arbeitsmodul lässt sich dieses Problem lösen. Nebenbei kann die Platzersparnis infolge der Teilbarkeit der neuen Clipmaschine und die konstruktiv integrierte leichte Stapelfähigkeit der Power-Packs durchaus positive wirtschaftliche Aspekte haben.

Kundennutzen

Diese genannten Charakteristika zeichnen die neue Clipmaschine ROBEL 34.02 aus und heben sie von den bislang bekannten Maschinen ab. Zugleich sind die neuentwickelten Clipmaschinen aufgrund ihrer Verkleidung unempfindlicher und sicherer als andere Modelle.