In Kerpen-Horrem entsteht für rund 3,4 Millionen Euro der erste klimaneutrale Bahnhof Deutschlands. Am Dienstag gaben die Bürgermeisterin der Stadt Kerpen, Marlies Sieburg, der Geschäftsführer des Nahverkehrs Rheinland (NVR), Dr. Norbert Reinkober, Marc Ulrich, Leiter Konzeption und Planung der DB Station&Service AG, und DB-Bahnhofsmanager Peter Grein den Startschuss für den Baubeginn des emissionsfreien Empfangsgebäudes am Bahnhof Horrem.
Das Pilotprojekt „Grüner Bahnhof" steht für eine neue Generation von Bahnhofsgebäuden, die modernste ökologische Standards mit hohem Kundenkomfort verbinden. Damit soll die Umwelt durch reduzierte CO2-Emissionen entlastet und die Zufriedenheit der Reisenden erhöht werden.
Das erste Projekt aus dem Programm Grüner Bahnhof umfasst verschiedene Technologien mit dem Ziel, die Bahnhöfe der Zukunft klimaneutral zu betreiben. Die Photovoltaikanlage produziert im Jahresverlauf ca. 35.500 Kilowattstunden Strom, eine Geothermieanlage sorgt für die Heizung und Kühlung des Gebäudes und Solarthermie für warmes Wasser. Das begrünte Dach hilft, das Klima im Gebäude zu regulieren. Ein neues Beleuchtungskonzept kombiniert die Nutzung von Tageslicht mit energiesparender Leuchtdioden-Lichttechnik. Große Fensterflächen sorgen für Transparenz und gute Orientierung. Großzügige Oberlichter bringen Tageslicht ins Gebäude. Auf diese Weise entsteht beim Betrieb des Bahnhofs kein CO2. Aber schon beim Bau wird durch den Einsatz natürlicher, nachhaltiger und regionaler Rohstoffe CO2 gespart. Das Konzept „Grüner Bahnhof" hat das Architekturbüro der DB Station&Service AG entwickelt.
„Der 'Grüne Bahnhof Horrem´ ist ein absolutes Leuchtturmprojekt, dessen Bau der NVR gerne mit 1,1 Millionen Euro fördert. Das ist gut angelegtes Geld für unsere Kunden im Nahverkehr und natürlich auch für die Umwelt", so der Geschäftsführer der Nahverkehr Rheinland GmbH, Dr. Norbert Reinkober.
Bahnhofsmanager Peter Grein sagte zum Projekt: „Wir freuen uns, dass wir den ersten umweltfreundlichen Bahnhof der Deutschen Bahn AG in Horrem realisieren können. Für unsere Kunden wird der Aufenthalt im Bahnhof damit angenehmer und komfortabler – und wir sparen dabei Energie!"
Das Bauprogramm „Grüner Bahnhof Horrem" wird im Rahmen des EU-Projektes sustainable stations (SusStation) mit rund 900.000 Euro gefördert.
SusStation, also „nachhaltige Bahnhöfe", ist eine Initiative von fünf Infrastruktur-Organisationen aus verschiedenen europäischen Ländern, die den Bau von nachhaltigen Bahnhöfen unterstützt.
„Wir sind sehr froh und auch stolz, dass die Deutsche Bahn hier in Horrem in das erste Klimaprojekt 'Grüne Bahnhof Horrem´ in Deutschland investiert", freut sich Bürgermeisterin Marlies Sieburg.
Schon seit 2002 betreibt die Kolpingstadt Kerpen mit finanzieller Unterstützung des Landes die Neuordnung des Bahnhofsareals in Kerpen-Horrem. So stehen inzwischen über 1.000 Park- und Ride-Plätze (P&R-Plätze) im direkten Bahnhofsumfeld zur Verfügung. Weiterhin wurde im Rahmen der städtebaulichen Neuordnung der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) direkt an den vorhandenen S-Bahnsteig verlegt. Die Erschließung hierzu wurde über drei neue Kreisverkehre in der Bahnhofsstraße und Josef-Bitschnau-Straße komplett neu angelegt und unter Berücksichtigung der Erfordernisse des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) verbessert. Künftig wird eine digitale Fahrgastinformation über den Fahrplan der Busse und Bahnen Auskunft geben.
Direkt am ZOB wurde ein privates Büro- und Geschäftshaus mit integrierter Fahrradstation für 420 Stellplätze errichtet. Der Busverkehr läuft um diese Gebäude herum. Ebenso wurde der Bahnhofsvorplatz neu ausgebaut und erhielt weitere Taxistellplätze.
Die neue Fußgängerbrücke führt vom Postberg direkt auf den Bahnhofsvorplatz und gewährleistet somit einen kreuzungsfreien und sicheren Schulweg zu den angrenzenden Schulen.
Eine zusätzliche Aufwertung und Verbesserung des ohnehin schon sehr guten Angebotes des Horremer Bahnhofes wird der in Kürze abgeschlossene Ausbau eines weiteren Bahnsteiges, des so genannten "Bedburger Gleises" bringen. Dieser liegt parallel zur Straße Am Meisenberg unterhalb der Zufahrt ins Gleisdreieck. Hiermit erhält der Bahnhof einen zusätzlichen Regional-Express-Anschluss (RE-Anschluss) nach Köln wie aber auch in anderer Richtung direkt nach Düsseldorf über Bergheim/Bedburg.
Bürgermeisterin Marlies Sieburg: „Der Bahnhof Horrem ist mit 14.000 Pendlern pro Tag der wichtigste Verteilerbahnhof des Rhein-Erft-Kreises. Die umfangreichen Investitionen sowohl von städtischer Seite als auch durch die Deutsche Bahn und das Privatinvestment mit einem Gesamtvolumen von 23 Millionen Euro tragen dazu bei, dass sich der Bahnhof Horrem nach dem Abschluss der Baumaßnahmen zu einem modernen, zukunftsweisenden ÖPNV-Verknüpfungspunkt weiterentwickelt."