Auf einem kürzlich in Peking, China, durchgeführten Seminar zum Thema Hochgeschwindigkeitstechnologien im Schienenverkehr hat der führende Bahntechnikanbieter Bombardier Transportation die Notwendigkeit für nachhaltige Investitionen in Hochgeschwindigkeitszüge hervorgehoben. Die Veranstaltung fand anlässlich der Ausstellung „Modern Railways 2012" statt.

Neben dem chinesischen Eisenbahnminister und anderen Vertretern der internationalen Schienenverkehrsbranche hielt auch Johan Palm, Product Manager High Speed Trains bei Bombardier Transportation, einen Vortrag. Ein Schwerpunkt seiner Präsentation lag dabei auf der BOMBARDIER ZEFIRO-Familie, zu der die wirtschaftlichsten und umweltfreundlichsten Hochgeschwindigkeitszüge der Welt zählen. Außerdem berichtete er zu dem Forschungsprogramm „Grüner Zug" in Schweden sowie der aktuellen Doppelstocktechnologie, mit der Reisegeschwindigkeit und Komfort in bisher beispielloser Weise miteinander verbunden werden.

Verkehrsstaus und Luftverschmutzung stellen eine ernste Herausforderung für das Wachstum von Industrie- und Entwicklungsländern dar. Hochgeschwindigkeits- und Superhochgeschwindigkeitszüge bieten eine emissionsarme Alternative zu Luft- und Straßenverkehr als Rückgrat der nationalen Verkehrsinfrastrukturen. Für die Fahrgäste werden Hochgeschwindigkeits- und Superhochgeschwindigkeitszüge durch schnelles Ein- und Aussteigen sowie ihren Fahrkomfort eine attraktive Alternative zu Autobahnen und Mittelstreckenflügen. In vielen Ländern unterstützen zudem die in den letzten Jahren initiierten Konjunkturpakete den Bau von neuen Schienennetzen.

„Moderne Hochgeschwindigkeitszüge bieten einige der spannendsten und innovativsten Verkehrstechnologien und beflügeln die Fantasie von Fahrgästen rund um den Globus", so Palm. „Die hochmodernen ZEFIRO-Züge von Bombardier vereinen die größte Kapazität des Marktes mit revolutionärem Fahrgastkomfort. So bieten die mehrfach ausgezeichneten ZEFIRO 380-Fahrzeuge einen einzigartigen, individuellen Komfort, ein smartes Design und betriebliche Flexibilität. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 380 km/h stellt dieses Verkehrsmittel bis zu einer Reiseentfernung von 700 km eine echte Konkurrenz zum Flugzeug dar."

Zurzeit befinden sich vier ZEFIRO-Züge in der Entwicklungsphase: der ZEFIRO 250 und der ZEFIRO 250 NG (Next Generation) mit einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h, der ZEFIRO 380 und der V300ZEFIRO für Europa. Diese Züge bieten echte Interoperabilität, da sie mit unterschiedlichen Stromversorgungs-, Signal- und Zugsteuerungssystemen kompatibel sind und über verschiedene Kontinente hinweg eingesetzt werden können. So wird ein grenzübergreifender Verkehr ermöglicht, der über Reisen von Land zu Land hinausgeht.

Die innovativen ZEFIRO 380- und V300ZEFIRO-Züge sind mit dem bewährten BOMBARDIER FLEXX Speed-Drehgestell ausgerüstet. Es wurde entwickelt, um einen herausragenden Fahrkomfort bei sehr hohen Geschwindigkeiten zu gewährleisten. Die FLEXX Speed-Drehgestelle garantieren eine sichere, stabile und komfortable Fahrt bei Geschwindigkeiten von bis zu 380 km/h.

Die hochklassige aerodynamische Leistung der Züge ist ein wesentliches Element der Lärmreduzierung. Dies bietet Vorteile im Hinblick auf die Kontrolle der Lärmbelästigung und verschafft Fahrgästen erhöhten Komfort. Dass das gesamte Design des Zugs höchst innovativ ist, belegt die Auszeichnung des ZEFIRO 380 mit bereits drei prestigeträchtigen Designpreisen: dem German Design Award 2013, dem deutschen iF Product Design Award sowie dem 2011 Good Design Award des Chicago Athenaeum: Museum of Architecture and Design und des European Centre for Architecture Art Design and Urban Studies.

Durch das Zusammenspiel vieler der energiesparenden BOMBARDIER ECO4-Technologien haben die ZEFIRO-Züge von allen Hochgeschwindigkeitszügen weltweit den geringsten Energieverbrauch pro Fahrgast. Mit bis zu 1.300 Sitzen pro Zug können sie mehr als doppelt so viele Fahrgäste befördern wie das größte Flugzeug der Welt, der Airbus A380.

Im Rahmen des schwedischen Projekts Gröna Tåget („Grüner Zug") werden energieeffiziente Hochgeschwindigkeits-Schienenverkehrslösungen, wie beispielsweise der BOMBARDIER MITRAC-Permanentmagnetmotor für erhöhte Effizienz beim Antrieb und die FLEXX Tronic-Drehgestelltechnologie für höhere Geschwindigkeiten in Kurven in einem BOMBARDIER REGINA-Zug erprobt. Dieses einzigartige Projekt bringt Partner aus Industrie und Forschung zusammen, um gemeinsam Wege zu finden, den Schienenverkehr durch kürzere Fahrzeiten, niedrigere Kosten und höhere Kapazitäten sowie Passagierkomfort und eine herausragende Umweltbilanz attraktiver zu gestalten. In Tests mit Geschwindigkeiten von 300 km/h demonstrierte das Projekt „Grüner Zug" Innovationen wie beispielsweise einen geringeren Schienenverschleiß, eine verbesserte aerodynamische Effizienz, einen höheren Fahrkomfort für die Fahrgäste sowie eine höhere Energieeffizienz. Gleichzeitig sind 59 neue TWINDEXX Swiss Express-Züge für die Schweizer Bundesbahn (SBB) die Vorreiter für einen schnellen und komfortablen Regionalverkehr. Eines der technischen Highlights des TWINDEXX-Zugs ist das fortschrittliche FLEXX Tronic WAKO-System. Es gleicht die natürliche Wankbewegung des Wagenkastens während der Fahrt aus, sorgt so für bestmöglichen Fahrgastkomfort und ermöglicht gleichzeitig ein besonders schnelles Fahren in Kurven.

Im Vergleich zu anderen Systemen neigt sich der Zug lediglich in geringem Maß und bereitet so Menschen, die sich in Zügen mit „normaler" Neigetechnik unwohl fühlen, keine Probleme. Diese mechatronische Technologie, die bewährte technische Komponenten mit einem innovativen System verbindet, ermöglicht Doppelstock-Intercityzügen eine um 15 % höhere Kurvengeschwindigkeit und sorgt so für erheblich kürzere Fahrzeiten. Mit einem Portfolio von über 20 Produkten weltweit, ist Bombardier seit über zwei Jahrzehnten maßgeblich an der Konstruktion und der Lieferung nahezu aller europäischen Hochgeschwindigkeitszüge sowie an weiteren wichtigen Hochgeschwindigkeitsprojekten beteiligt. So arbeitete Bombardier an den prestigeträchtigsten europäischen Superhochgeschwindigkeitszügen mit, darunter die ICE-Familie in Deutschland, der ETR 500 in Italien, die neue ETR 1000-Generation sowie vier verschiedene TGV-Reihen in Frankreich. Außerhalb Europas hat Bombardier neben der Beteiligung am Xinshisu (X2000) und dem CRH1 in China auch an der Entwicklung des Neigezugs Acela Express mitgewirkt, der in Nordamerika zwischen Washington D.C. und Boston mit einer Geschwindigkeit von bis zu 240 km/h verkehrt.