Am 15. und 16. Mai 2013 findet in Basel der erste trinationale Bahn-Kongress statt. Hauptthemen sind der Stand und die Entwicklung des Schienenverkehrs in der trinationalen Region Basel. Träger des Kongresses sind die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt, die SBB sowie die Handelskammern am südlichen Ober- und Hochrhein.
Basel ist der wichtigste Grenzübergang im Bahnverkehr mit der Schweiz. Hier kreuzen sich Hochgeschwindigkeits- und Fernverkehrszüge aus Frankreich und Deutschland, der wachsende internationale Güterverkehr sowie der regionale Schienenverkehr auf den gleichen Geleisen. Dies erschwert es, den S-Bahn-Verkehr so gut zu entwickeln wie in anderen Agglomerationen. Ebenso herausfordernd sind eine langfristige und umfassende Verkehrspolitik und eine effektvolle Lobbyarbeit bei den nationalen Entscheidungsträgern für einen Raum, der sich auf drei Länder und in der Schweiz auf vier Kantone aufteilt. Beim Schienenverkehr kommen zudem verschiedene Eigentümer von Eisenbahninfrastrukturen und verschiedene Transport-unternehmungen auf engstem Raum hinzu. Umso wichtiger ist es, dass der Entwicklung des Bahnverkehrs im Raum Basel Beachtung geschenkt wird.
Am „bk13" informieren 25 Top-Referenten, u.a. der CEO des SBB, Andreas Meyer, über Herausforderungen und zeigen Lösungen auf. Er richtet sich an Bahnexperten, Vertreter/-innen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie an die interessierte Öffentlichkeit und fokussiert Themen wie die Abwicklung des Güterverkehrs, der internationale Personenverkehr oder der Nahverkehr mit S-Bahn und Tram. Am Abend des ersten Kongresstages findet unter der Leitung der Handelskammer beider Basel das Symposium der Industrie- und Handelskammern statt, unter dem Leitthema "Wirtschaftsförderung durch Bahnausbau". Zu diesem Thema diskutieren auf dem Podium verschiedene Politiker/-innen und Vertreter/-innen der trinationalen Region Basel. Ergänzt wird das vielseitige Programm durch exklusive Führungen zu verschiedenen Brennpunkten in der Region Basel. bk13 will informieren, zu Diskussionen anregen und Gelegenheit zum Networking bieten.
Das detaillierte Programm des „bk13" findet sich unter www.bk13.ch.