Am 14. Juni 1888 wurde die Bahnstrecke von Alpnachstad nach Brienz feierlich eröffnet. Ein wahres Meisterwerk konnte damit in Betrieb genommen und den Fahrgästen übergeben werden. Im Jahre 2013 wiederholt sich dieses Ereignis zum 125igsten Mal. Ein guter Grund zum Feiern. Die Zentralbahn tut dies zusammen mit den Vereinen «Ballenberg Dampfbahn» und «zb Historic» mit verschiedenen Anlässen, Events und Angeboten von April bis Oktober 2013.
Was war das damals für eine Pioniertat, als am 14. Juni 1888 die Brünigstrecke zwischen Alpnachstad und Brienz eröffnet wurde. Mit viel Schweiss, Dampf und Herzblut wurden die Fahrgäste im vorletzten Jahrhundert durch die schönen Täler und mit Zahnrad über den Brünig geführt. Der Wechsel von der Dampfbahn zur elektrischen Bahn in den Jahren 1941/1942 brachte den ersten Wandel in die neuzeitliche Bahngeschichte.
In diesem Jahr jährt sich dieses historische Ereignis bereits zum 125igsten Mal. Die Zentralbahn will dieses Ereignis feiern und macht dies nicht alleine. «Es freut mich besonders, dass wir zusammen mit den Vereinen «Ballenberg Dampfbahn» und «zb Historic» dieses Jubiläum feiern», sagt Renato Fasciati, Geschäftsführer der Zentralbahn. «Diesen beiden Vereinen haben wir es zu verdanken, dass die Bahngeschichte von anno dazumal heute weitergeschrieben und –gelebt wird.»
«Ich verneige mich vor dieser Leistung»
Renato Fasciati bewundert die damalige Pioniertat von 1888. «Ich verneige mich vor dieser Leistung in den vergangenen 125 Jahren und freue mich, zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zentralbahn, das Angebot auf diesem bahntechnischen Meisterstück mit gleichviel Herzblut laufend weiterzuentwickeln», betont Renato Fasciati weiter. Für ihn ist aber auch klar: «Die Technik hat sich verändert und die Reisezeit verkürzt, aber die herrliche Gegend ist geblieben».
«Ballenberg Dampfbahn»
1983 wurde in Brienz die «Ballenberg Dampfbahn» als Nachfolgeorganisation der «Vereinigung der Freunde der Dampflokomotiven» (1965) gegründet. Sie kümmert sich um die Erhaltung der alten Fahrzeuge der damaligen SBB-Brünigbahn und konnte so erfolgreich die Berglokomotive HG 3/3 1067 (Baujahr 1910) und die Tallokomotive G ¾ 208 (Baujahr 1913) vor dem Abbruch bewahren. «Für den Verein «Ballenberg Dampfbahn» bedeutet es eine grosse Ehre und Freude, die Feierlichkeiten zum Jubiläum «125 Jahre Brünigstrecke» zusammen mit der Zentralbahn zu gestalten», meint Hans Peter Maurer, Verwaltungsratspräsident der Ballenberg-Dampfbahn Rollmaterial AG. All die Anlässe bedeuten jedoch eine personelle und materielle Herausforderung für den Verein. «Ein ganz grosses Dankeschön an all diejenigen Personen, die sich in ihrer Freizeit mit ihrem Können und Wissen für die Schienenveteranen einsetzen», so Hans Peter Maurer.
Verein «zb Historic»
Der Verein «zb Historic» ist ein junger Verein, welcher im April 2012 gegründet wurde. Er kümmert sich vorwiegend um das elektrische, historische Rollmaterial der Zentralbahn sowie der Vorgängerbahnen. Auch für sie bedeutet die Zusammenarbeit im Jubiläumsjahr viel, wie Dani Danner, Geschäftsführer von «zb Historic» betont.
Im Mittelpunkt des Jubiläums stehen folgende Angebote, Events und Anlässe:
Jubiläumsfest am 8. und 9. Juni 2013
Der eigentliche Höhepunkt der Festivitäten ist das Jubiläumsfest am 8. Juni 2013 in Giswil und Meiringen, sowie am Sonntag, 9. Juni 2013 in Meiringen. Extrafahrten mit Dampfzügen vom Verein «Ballenberg Dampfbahn» oder nostalgischen, elektrischen Zügen von «zb Historic», Bahnhofseinweihungen, Einweihungen von Drehscheiben in Giswil und Meiringen, Zugsbesichtigungen, Festwirtschaften etc. bieten ein abwechslungsreiches Programm.
Reisen wie vor 125 Jahren
An verschiedenen Sonntagen kann bei einer «Reise wie vor 125 Jahren» von Alpnachstad nach Brienz erlebt werden, wie die Mannschaft früher schuften musste, damit eine solche Reise überhaupt möglich war.
Jodlermessen auf dem Chäppeli mit Halten der IR-Züge
Das Chäppeli zwischen Lungern und der Passhöhe Brünig-Hasliberg ist ein besonders idyllischer Ort zum Entspannen und Geniessen, zum Erleben und Abschalten. Im Jubiläumssommer finden an fünf Sonntagen Jodlermessen im Chäppeli statt. Für diese Anlässe halten sogar die InterRegio-Züge im Chäppeli.
Dampffahrten der «Ballenberg Dampfbahn»
Der Verein «Ballenberg Dampfbahn» führt an fünf Sonntagen Dampffahrten von Interlaken Ost nach Giswil und wieder zurück nach Interlaken Ost durch. Der Ein- und Ausstieg kann individuell gestaltet werden.
Historische Bildertafeln an ausgewählten Haltestellen
An verschiedenen Haltestellen inspirieren grosse historische Bilder zum Jubiläum und setzen ein Zeichen der Zeit, wie es damals ausgesehen hat. Beim Bestaunen der Bilder wird eines schnell klar: Vieles hat sich verändert, die Landschaft ist herrlich geblieben.