Moderne IT-Lösungen für den öffentlichen Nahverkehr ermöglichen Verkehrsunternehmen, ihren Fahrgästen eine völlig neue Servicequalität zu bieten. So können den Passagieren etwa Echtzeit-Informationen über ihre gesamte Mobilitätskette zur Verfügung gestellt werden. Solche innovativen Telematikanwendungen stellen allerdings auch höchste Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Bordrechner und erfordern den Austausch großer Datenmengen zwischen Fahrzeug und Zentrale.
Dieser Herausforderung stellte sich INIT als weltweit führender Anbieter von integrierten Telematik- und Zahlungssystemen und entwickelte eine Fahrzeug IT- und Kommunikationsplattform, die in Punkto Performance und IP-basierter Kommunikation neue Maßstäbe setzt. Auf dem Messestand Nr. E2 wird der COPILOTpc 2 im Rahmen der IT-TRANS erstmals dem Fachpublikum vorgestellt.
Kommunikation ist unerlässlich.
Als Anbieter von Komplettlösungen mit einzigartiger Integrationstiefe hat sich INIT auch zum Spezialisten für Daten- und Informationsflüsse in Verkehrsun-ternehmen entwickelt. Auf Basis dieser Erfahrungen bringt sich INIT auch in mehrere aktuelle Forschungsprojekte ein. Dr. Jürgen Greschner, Vorstand der INIT, wird im Rahmen der Session 8 (am 17. Februar 2012 zwischen 09:30 und 11:00 Uhr) einen Überblick über Gegenwart und Zukunft IP-basierter Kommunikationsdienste im öffentlichen Nahverkehr geben.
Mehr zum Thema integrierte Kommunikation erfahren Sie auch von Klaus Janke, Key Account Manager der INIT, im Marketing Update 7. Er spricht am 16. Februar 2012 zwischen 14:00 und 15:30 Uhr über die INIT Neuentwicklung IProuter. Diese intelligente Einheit bietet eine Kommunikationsplattform für alle Fahrzeuge, die noch nicht mit dem COPILOTpc 2 ausgerüstet sind. Er verfügt über zahlreiche Schnittstellen und kann damit als zentrales Kommunikations-gateway für weitere Fahrzeuggeräte operieren. Dazu bedient er zahlreiche Kommunikationswege, welche die erforderliche Bandbreite für die Anforderun-gen moderner Telematiksysteme bieten. Neben GPRS / UMTS sind dies z. B. WIMAX, WI-FI und MESH. Dabei ermöglicht der IProuter einen nahtlosen Wechsel zwischen den vom Verkehrsunternehmen genutzten Kommunikati-onswegen und wählt automatisch die jeweils am besten geeignete Methode für den spezifischen Datentransfer. Zusätzlich ermöglicht es der integrierte mobile Access Point, den Fahrgästen an Bord per WLAN einen Internetzugang anzu-bieten.
Weitergehende Informationen erhalten Sie am INIT-Stand E2.