Nachrüstung des SBB-Netzes läuft
Sämtliche 11'000 Hauptsignale auf dem Netz der SBB sind standardmässig mit einer Zugsicherung ausgerüstet. Wird ein Halt zeigendes Signal überfahren, wird automatisch eine Schnellbremsung des Zuges ausgelöst und die Geschwindigkeit damit sofort reduziert. Dieses sichere und bewährte System hat bei der Kollision in Neuhausen (SH) vom vergangenen Donnerstag, 10. Januar 2013 korrekt angesprochen. Die Sicherungssysteme haben somit einwandfrei funktioniert. Schweizweit sind 3200 Geschwindigkeitsüberwachungen installiert. Die SBB-Spitze hat sich stark dafür eingesetzt, dass in den kommenden Jahren nochmals 1700 Signale nachgerüstet werden. Diese Massnahmen wurden bereits Ende 2011 durch die SBB beschlossen und werden umgesetzt.
Immer mehr Metropolen modernisieren ihre öffentlichen Verkehrssysteme, um dem stetig anwachsenden Mobilitätsbedarf zu begegnen – so auch Budapest. Hier plant die Nahverkehrsgesellschaft Budapesti Közlekedési Központ (BKK) den Ausbau eines neuen integrierten Verkehrsleit- und Fahrgastinformationssystems für das Bus- und Tramnetz. Die passenden Systeme für das Flottenmanagement und die Fahrgastinformation liefert die IVU Traffic Technologies AG, die auch schon in anderen Metropolen wie Berlin, London, Wien und Zürich für einen fließenden Verkehr und aktuelle Reiseinformationen sorgt.
Dieses Jahr jährt sich die Eröffnung der Lötschbergstrecke zum 100. Mal. Am 28. Juni 1913 fand die festliche Eröffnung statt, am 15. Juli desselben Jahres erfolgte die Betriebsaufnahme. Die BLS feiert das Jubiläum «100 Jahre Lötschbergbahn» mit einer Beteiligung an der Belle-Epoque-Woche in Kandersteg, zwei grossen Publikumsanlässen, einem Jubiläumsbuch, einer Sonderbriefmarke der Post sowie weiteren attraktiven Angeboten wie zum Beispiel der Jubiläums-Tageskarte.
Am 23. Januar 2013 ist der Hamburg-Köln-Express (HKX) seit genau 6 Monaten auf der Schiene. Rund 150.000 Fahrgäste konnte das junge Bahnunternehmen seitdem an ihren Zielort bringen. Der Markteintritt war ein Erfolg.