Abellio feierte den Neubau ihrer Betriebsstelle in Remscheid mit einer offiziellen Grundsteinlegung
 Am 23. Oktober 2012 legte Abellio-Geschäftsführer Ronald R.F. Lünser gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Beate Wilding symbolisch den Grundstein für den Neubau der Abellio-Betriebsstelle in Remscheid und mauerte eine Zeitkapsel in das Bauwerk ein. Nach altem Brauch des Bauhandwerks wurden zuvor wichtige Unterlagen des Bauprojekts, wie z.B. der Bauplan, einige Geldmünzen und eine Tageszeitung in die Kapsel gelegt. Sollte das Bauwerk jemals abgerissen werden, erinnert es den Finder an den ursprünglichen Bauherren und an die feierliche Veranstaltung zum Baubeginn.
Am 23. Oktober 2012 legte Abellio-Geschäftsführer Ronald R.F. Lünser gemeinsam mit Oberbürgermeisterin Beate Wilding symbolisch den Grundstein für den Neubau der Abellio-Betriebsstelle in Remscheid und mauerte eine Zeitkapsel in das Bauwerk ein. Nach altem Brauch des Bauhandwerks wurden zuvor wichtige Unterlagen des Bauprojekts, wie z.B. der Bauplan, einige Geldmünzen und eine Tageszeitung in die Kapsel gelegt. Sollte das Bauwerk jemals abgerissen werden, erinnert es den Finder an den ursprünglichen Bauherren und an die feierliche Veranstaltung zum Baubeginn.
 Thomas Hailer, Geschäftsführer des Deutschen Verkehrsforums, hat auf der gemeinsamen Veranstaltung mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erklärt, dass die Alltagsmobilität der Bürger weiter zunimmt und innovative Mobilitätsangebote und -dienstleistungen wie Pedelecs oder Mobilitätskarten zu veränderten Mobilitätsverhalten beitragen.
Thomas Hailer, Geschäftsführer des Deutschen Verkehrsforums, hat auf der gemeinsamen Veranstaltung mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung erklärt, dass die Alltagsmobilität der Bürger weiter zunimmt und innovative Mobilitätsangebote und -dienstleistungen wie Pedelecs oder Mobilitätskarten zu veränderten Mobilitätsverhalten beitragen. Die 16 neuen Kiss-Fahrzeuge der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG) werden zum Fahrplanwechsel nicht oder nicht vollzählig zur Verfügung stehen. Diese sollten im Rahmen des Stadtbahnvertrages auf den Regionalexpresslinien RE2 zwischen Wismar und Cottbus und RE4 zwischen Rathenow und Jüterbog eingesetzt werden. Unter der Moderation des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) ist heute ein stabiles Ersatzkonzept vorbereitet worden. Ab Dezember 2012 werden nun Ersatzfahrzeuge eingesetzt. Die Fahrgäste müssen nicht mit Zugausfällen rechnen.
Die 16 neuen Kiss-Fahrzeuge der Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG) werden zum Fahrplanwechsel nicht oder nicht vollzählig zur Verfügung stehen. Diese sollten im Rahmen des Stadtbahnvertrages auf den Regionalexpresslinien RE2 zwischen Wismar und Cottbus und RE4 zwischen Rathenow und Jüterbog eingesetzt werden. Unter der Moderation des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) ist heute ein stabiles Ersatzkonzept vorbereitet worden. Ab Dezember 2012 werden nun Ersatzfahrzeuge eingesetzt. Die Fahrgäste müssen nicht mit Zugausfällen rechnen. Dass der öffentliche Nahverkehr und der Individualverkehr durchaus miteinander verbunden werden können, hat Scheidt & Bachmann in dem Projekt „P+Tram" in Montpellier, Frankreich, wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Dass der öffentliche Nahverkehr und der Individualverkehr durchaus miteinander verbunden werden können, hat Scheidt & Bachmann in dem Projekt „P+Tram" in Montpellier, Frankreich, wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die EVG lädt ab Sonntag zu ihrem ersten Ordentlichen Gewerkschaftstag nach Berlin. 300 Delegierte beraten bis zum 1. November über die Aufgaben in den kommenden fünf Jahren. Ein Kernpunkt ist die Wahl des Geschäftsführenden Vorstandes. Diese ist für Montag vorgesehen.
Die EVG lädt ab Sonntag zu ihrem ersten Ordentlichen Gewerkschaftstag nach Berlin. 300 Delegierte beraten bis zum 1. November über die Aufgaben in den kommenden fünf Jahren. Ein Kernpunkt ist die Wahl des Geschäftsführenden Vorstandes. Diese ist für Montag vorgesehen.
