Statistisches Bundesamt: Personenverkehr auf der Schiene wächst
Nach den am heutigen Mittwoch veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes (destatis) ist der Personenverkehr auf der Schiene auch im Jahr 2012 wieder stark gewachsen. Nach Angaben von destatis wuchs die Verkehrsleistung (Personenkilometer) der Eisenbahn im Fernverkehr um fünf Prozent, im Nahverkehr kamen die Statistiker auf ein Wachstum von 2,8 Prozent. „Beim öffentlichen Verkehr beobachten wir seit Jahren eine stetig steigende Nachfrage", sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, am Mittwoch in Berlin. „Diese Entwicklung ist erfreulich, und wir gehen davon aus, dass der öffentliche Verkehr noch ein erhebliches Wachstumspotenzial hat." Flege warnte die Politik jedoch davor, den Trend zur Schiene als Automatismus anzusehen. „Ein höherer Marktanteil für den öffentlichen Verkehr gerade im Vergleich zum Auto ist kein Selbstläufer", sagte Flege und verwies auf das EU-Projekt USEmobility, das unter Projektleitung der Allianz pro Schiene das Verhalten von Wechselnutzern in sechs europäischen Ländern untersucht hat.
Die Projektpartner des Großprojektes Stuttgart 21 werden umfassend über aktuelle Kalkulationsabweichungen und Kostenrisiken informiert. Die Bereitstellung der jüngsten Ergebnisse einer Projektanalyse erfolgt in einem Datenraum unter dem Dach der DB-Projektbau in Stuttgart. Dieser Einblick in vertrauliche Unterlagen der Bahn AG ist so im Finanzierungsvertrag der Projektpartner geregelt (§ 13, Absatz 6, siehe auch Anlage). Genau daran hält sich die Bahn. Außerdem wurde dieses Verfahren so beim jüngsten Projektgespräch am 21. Januar 2013 mit allen Beteiligten abgestimmt und dann bei einer Pressekonferenz öffentlich erläutert.