RegioInfra: Wieder regelmäßiger Personenverkehr auf der Strecke Neuruppin – Herzberg (Mark)
Ab dem 11. Juni 2012 wird wieder ein täglicher, fahrplanmäßiger Schienenpersonennahverkehr auf der Strecke Neuruppin – Herzberg (Mark) verkehren. Infrastruktureigentümer der Strecke ist die RegioInfra Gesellschaf mbH (RIG), welche ab dem Datum die Züge der DB Regio AG auf der Strecke verkehren lässt. Damit wird während der im Raum Löwenberg anlaufenden Bauarbeiten auf der Strecke Berlin – Rostock eine Anbindung der Züge nach Rheinsberg auf einem anderem Laufweg sichergestellt.
PSI wurde nach einem öffentlichen Ausschreibungsverfahren erstmals von den Städtischen Verkehrsbetrieben (MPK) in Posen beauftragt. Gegenstand des Auftrags ist die Implementierung und Lieferung eines automatischen Betriebshofmanagementsystems für das Franowo Straßenbahndepot in Posen. Mit der Implementierung des Systems wurde bereits begonnen, die Fertigstellung ist für Ende nächsten Jahres geplant.
Im Auftrag der niederländischen Staatsbahn ProRail saniert SPITZKE SPOORBOUW BV in Kooperation mit der SPITZKE SE NL Leer, der SPITZKE LONGO GmbH und der SPITZKE SCHWEISSTECHNIK GmbH seit 25. Mai 2012 konventionell Gleise und Weichen im Bahnhof Lage Zwaluwe. Bis Mitte Juni werden die Teams drei Gleise mit einer Gesamtlänge von 1.151 Metern umbauen sowie sieben Weichen von Holz- auf Betonschwellen umrüsten. Im benachbarten Industriegebiet Moerdijk werden zudem 520 Meter Gleis sowie zwei Bahnübergänge erneuert.
Der heute (31.05.2012) von der BAG SPNV veröffentlichte Wettbewerbsfahrplan zeigt, welche Bahnverkehre in den kommenden Jahren in Deutschland neu vergeben werden. Damit soll die Planung für Verkehrsunternehmen und Bahnindustrie erleichtert werden. Der neue Wettbewerbsfahrplan ist bereits der dritte, den die BAG-SPNV herausgibt, der erste erschien 2010. Jedes Jahr schließen die 27 Besteller des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in Deutschland Verkehrsverträge mit einem Volumen von 50 bis 70 Millionen jährlichen Zugkilometern neu ab, im Jahr 2013 gehen Leistungen mit einem Volumen von sogar 73 Millionen Zugkilometern neu in Betrieb.
Die Stadtwerke München (SWM) schließen eine Lücke im Münchner Nahverkehrsnetz: Am Montag, 4. Juni, beginnen die Bauarbeiten zur Verlängerung der MVG-Tramlinie 19 von der derzeitigen Endstation am Pasinger Marienplatz zum Bahnhof Pasing. Bisher müssen Fahrgäste auf dieser Relation zwischen Tram und Bahnhof zu Fuß gehen oder für den ca. 250 Meter langen Weg in einen Bus umsteigen. Im Zuge des Gleis-baus wird in Zusammenarbeit mit dem Baureferat der Landeshauptstadt München auch der gesamte Straßenraum erneuert, stadtgestalterisch aufgewertet und größtenteils verkehrsberuhigt. Die von SWM/MVG zu tragenden Kosten liegen bei vsl. 12 Millionen Euro.