Open Data: Create Camp der Wiener Linien voller Erfolg
Rund 30 EntwicklerInnen haben vergangenes Wochenende die Chance genutzt, um am ersten Create Camp der Wiener Linien teilzunehmen. Erstmals standen den Open-Data-Interessierten dabei Echtzeitdaten der Wiener Linien zur Verfügung. Zahlreiche Open Data Prototypen, Projekte und Ideen sind an diesem Wochenende mit den zur Verfügung gestellten Daten entstanden. Damit setzen die Wiener Linien einen weiteren Schritt in der Auseinandersetzung mit dem Thema Open Data und zum direkten Austausch mit der Community.
Die RAIL.ONE Gruppe, international führender Hersteller von Betonschwellen und Systemanbieter für schienengebundene Fahrwege, liefert im Auftrag von SAMPYO Engineering & Construction LTD., Kuedo Kongyung Co., Ltd. und HwaSung - Kuedo Co., Ltd. über 530.000 Betonschwellen. Die Zweiblockschwellen des Festen Fahrbahn-Systems RHEDA 2000® werden auf der ca. 230 km langen Honam-Linie eingesetzt, welche bei Osong von der bestehenden Hochgeschwindigkeitsstrecke abzweigt und zur im Südwesten gelegenen Hafenstadt Mokpo führen wird. Die Produktion der Schwellen erfolgt in den Werken in Incheon und Cheonan, die südlich von Seoul in den Provinzen Gyeonggi und Chungcheongnam liegen und die von RAIL.ONE gemeinsam mit seinem Joint Venture Partner Taemyung Industrial Co. betrieben werden.
Nachdem die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe seitens des Bundeskartellamtes im Dezember 2012 vorbereitet wurde, vermisst die RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH die Einbeziehung der DB Energie GmbH. Diese 100-prozentige Tochter der Deutschen Bahn AG unterhält an vielen Knotenpunkten des Schienennetzes Tankstellen für Diesel- lokomotiven und Dieseltriebwagen. „Leider gibt es bei diesen Tankstellen des Schienenverkehrs bisher keinerlei Transparenz. An den Zapfsäulen werden keine Preise angezeigt und auf der Internetseite der DB Energie GmbH sucht man die aktuellen Kraftstoffpreise ebenfalls vergeblich," berichtet RSE-Pressesprecher Rainer Bohnet.
Das Jahr 2012 war für den Geschäftsbereich Touristik der RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH sehr erfolgreich. Die Bilanz von RSE-Geschäftsführer Rainer Bohnet und seiner Marketingchefin Caroline Klän weist für das Gesamtjahr 12.166 Fahrgäste aus. Den größten Anteil an dieser Zahl haben die Fahrten zu Pützchens Markt mit rund 9.800 Fahrgästen. Die restlichen 2.316 Fahrgäste konnte die RSE im Rahmen ihrer Touristik- und Auftragsfahrten für Runde Geburtstage, Firmen- und Behördenausflüge begrüßen, die von Bonn-Beuel diverse Ziele in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen ansteuerten.
Einen lukrativen Auftrag hat der Geschäftsbereich Werkstatt der RSE Rhein-Sieg- Eisenbahn GmbH aus Frankfurt am Main erhalten. Zwei Diesellokomotiven, die im Chemiepark Frankfurt-Höchst ihren Dienst tun, erhalten derzeit in Bonn-Beuel eine technische Hauptuntersuchung.